Dorfgemeinschaft
Spreda-Deindrup
Mitgliederversammlung
Der Vorsitzende der Dorfgemeinschaft, Reinhold Bothe, konnte insgesamt 38 Mitglieder zur Versammlung 2024 begrüßen. Hierüber waren alle sehr erfreut.
In einer Schweigeminute wurde der verstorbenen Vereinsmitglieder gedacht. Die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt, auf die Verlesung des Protokolls der letzten Versammlung wurde einstimmig verzichtet. Die Berichte der Vorstandsmitglieder konnten folgen.
Bothe dankte zunächst den Mitgliedern des Vorstandes, des Beirates sowie allen freiwilligen Helfern (Kuchenbäcker:innen, Aufräum- und Gartenarbeiten, Aufbau des neuen Gartenhauses pp.). Ohne diese Hilfe und den gleichzeitigen Zusammenhalt wäre eine solche Gemeinschaft kaum vorstellbar. Der Dank ging ebenso an die Verantwortlichen des Sonnenhofes. Beide Parteien funktionieren tadellos miteinander, was sich auch niemals ändern soll.
Der Vorsitzende begann in seinem chronologischen Jahresbericht mit der Ehrung des 600. Mitgliedes der Dorfgemeinschaft. Carsten Mann aus Spreda ist der Glückliche. Dem folgte ein wirklich gut besuchter und gelungener Weihnachtsmarkt in der Scheune des Sonnenhofes sowie im Inklusionshaus zum Kaffeetrinken. Auch hier fasste jedes Rad ineinander und alles lief reibungslos. Der besondere Dank ging an die Marktmeister Clemens Büssing und Dieter „Didi“ Jürgens sowie das gesamte Helferteam.
In der Chronologie der Ereignisse startete dann im März das 2. Kicker-Doppelturnier. Sagenhafte 25 Teams waren am Start. Als Sieger gingen Marina und Hendrik Busse ins Ziel. Vizemeister wurden Timo Wördemann und Christoph Kellermann.
Weiter berichtete er über den 1. Männerkochabend sowie den Frühjahrsputz beim Inklusionshaus sowie den Bushaltestellen in Spreda und Deindrup. Hier waren viele fleißige und freiwillige Helfer eingebunden. Im Mai folgte ein Besuch des Partnerschaftskomitees (Le Cellier + Langförden) im Inklusionshaus. Bürgermeister Philippe Morel war auch der erste, der sich in unserem neuen Gästebuch verewigte. Dieses wurde übrigens von Clemens Büssing gestiftet.
Im Juni/Juli folgte das Public Viewing anlässlich der Fußball Europameisterschaft im eigenen Lande. Das Ende ist allen bekannt. Ebenfalls im Juni fand das 1. Sommerfest statt. Sehr viele Besucher verteilten sich über den Tag auf dem Gelände. Es wurden viele Attraktionen geboten. So ein Dartturnier, Planwagenfahrten, Kinderkarussell, Münzen buddeln, Tanz-Workshop, Kinderschminken und ein Neumitglieder-Wettbewerb. Die Resonanz des Tages war überaus positiv.
Thema des Vortrages war auch die vermeintlich nie endende Geschichte um den Stein an der Einmündung zur Straße Am Osterfeld. Dieser konnte schlussendlich mit sehr viel Mühe an den jetzigen Standort verbracht werden. Anfang des Jahres wird eine Inschrift eingemeißelt. Eine Eröffnungsfeier wird stattfinden.
Bothe ging auf die Motivwagen der Dorfgemeinschaft sowie der Gruppe Schwinefot ein, die am Volksfest und zumindest in Teilen am Stoppelmarktumzug teilnahmen. Im Herbst wurde die neue Gartenhütte errichtet, die als „Projekt“ von der Berufsschule in Cloppenburg erstellt wurde. Viele Stellen waren hierbei beteiligt, um eine Realisierung zu gewährleisten. Allen beteiligten Stellen gilt hier der besondere Dank.
Die Dorfgemeinschaft hat sich in Kooperation mit dem Sonnenhof an dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ beteiligt. Zusammen mit der Bauernschaft Bünne, nahe Dinklage gelegen, gelang die Qualifizierung auf Landesebene.
Am 1. Septemberwochenende konnten rund 2000 Besucher beim Sonnenhoffest begrüßt werden. Die Dorfgemeinschaft war in der Kaffee- und Kuchenausgabe eingebunden. Ebenfalls im September fand die Fahrt mit den Kids in den Wild- und Freizeitpark Ostrittrum statt. Ebenso der Seniorennachmittag „Kaffee – Kuchen – Klönen“. Die Veranstaltung der Kinder hätte noch ein paar Teilnehmer vertragen können, der Kaffeenachmittag war ausgebucht.
Mitte November war dann die Puppenspielerin Gertrud Bünger aus Holdorf zu Gast. Sie präsentierte knapp 40 Kindern das Märchen „Aschenputtel“.
Der Medienwart Otto Staggenborg ging in seinem Jahresbericht auf die Mitgliederzahl, aktuell 648, sowie statistische Daten zur Entwicklung ein. Ebenso wurde über die Whatsapp-Gruppe „Dörperinfo“, den Facebook-Auftritt sowie das Dörperblatt berichtet. Hier gilt der Dank ganz besonders den Sponsoren, die eine Veröffentlichung erst ermöglichen.
Jürgen Lüske, Geschäftsführer und Kassenwart der Gemeinschaft, konnte über positive Entwicklungen seitens der Kasse berichten. Dank dieser war es auch möglich, den Versammlungsteilnehmern kostenlose Getränke anzubieten. Die Kassenprüfer Jürgen Scheele und Helmut Ripke bescheinigten eine tadellose Kassenführung und stellten auch den Antrag auf Entlastung des Vorstandes. Diesem wurde einstimmig zugestimmt.
Für den als Kassenprüfer scheidenden Helmut Ripke wurde Ilona Wagner als 2. Kassenprüferin einstimmig gewählt.
Ines Stadtholte und Franz-Josef Wilkens schieden auf eigenem Wunsch aus dem Beirat aus. Beiden wurden für die geleistete Arbeit Präsente überreicht. An deren Stelle wurden Ann-Kathrin Kahlmann und Conrad Traidl in den Beirat gewählt.
Gabriele Bothe erhielt ein Blumenbukett für ihren unermüdlichen Einsatz in den letzten Jahren. Überall wo Not „am Mann“ war und ist, springt Gaby ein. Egal ob beim Kaffeekochen und -ausschenken, bei Garten- oder anderen Reinigungsarbeiten. Ihr Einsatz ist vorbildlich.
Helmut Ripke bat den Vorstand zu prüfen, ob eine PV-Anlage auf dem Dach des Sonnenhofes installierbar ist. Eine Prüfung ggfs. Antragstellung wird folgen.
Die Versammlung konnte um 21.45 Uhr geschlossen werden.
Fotos über diesen Link
----------------------------------------------------------------------------
Wir möchten euch schon jetzt auf die anstehende Mitgliederversammlung unserer Dorfgemeinschaft hinweisen. Diese findet am Freitag, 22. November 2024, ab 19.30 Uhr statt.
Vorstand und Beirat werden dann über die vergangenen 12 Monate berichten und zudem einen Ausblick auf das Jahr 2025 geben.
Die Einladung nebst Tagesordnung wurde zusammen mit dem Dörperblatt verteilt.
Auch hier werden dann weitere Informationen veröffentlicht.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Eröffnung und Ernennung eines Protokollführer
3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit der Versammlung
4. Feststellen der Stimmberechtigten
5. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung von 2023
6. Genehmigung der Tagsordnung
7. Berichte
a. des 1. Vorsitzenden
c. des Schatzmeisters
d. des Medienbeauftragten
8. Entlastung des Vorstandes
9. Neuwahlen
a. Beirat
b. 2. Kassenprüfer
10. Satzungsgemäß gestellte Anträge sind bis zum 15.11.2024 schriftlich beim 1. Vorsitzenden einzureichen
11. Verschiedenes
Mitgliederversammlung 2023
Aufgrund krankheitsbedingter Ausfälle mussten die Verantwortlichen der Dorfgemeinschaft Spreda-Deindrup improvisieren. Reinhold Bothe, 1. Vorsitzender der Gemeinschaft, und sein Vertreter Michael Ross mussten das Bett dem Inklusionshaus vorziehen. Jürgen Lüske (Geschäftsführer und Kassenwart) und Otto Staggenborg (Medienwart) übernahmen die Leitung der Veranstaltung.
Lüske konnte über 30 Mitglieder, die trotz der widrigen Witterungsverhältnisse den Weg nach Deindrup gefunden hatten, begrüßen. Im Anschluss wurde der Toten mit einer Schweigeminute gedacht.
Nach Feststellung der ordnungsgemäß erfolgten Ladung sowie der Beschlussfähigkeit der Versammlung starteten die Berichte des Vorstandes.
Staggenborg ließ den Dank des Vorsitzenden an die Vorstandsmitglieder, den Beirat sowie alle Helfer der verschiedensten Aktionen überbringen. Nur wenn ein Rad ins andere greift kann es funktionieren. Ein ganz besonderer Dank ging an Clemens + Jens Büssing sowie Martin Brackland. Mit unermüdlichem Einsatz sorgt das Team „Clemens“ für eine top gepflegte Anlage an der Einfahrt „Zur Spredaer Mühle“. Ebenso hat das Trio das Sichtdreieck an der Einmündung zur Straße „Am Osterfeld“ von Sträuchern, Büschen und Unkraut befreit sowie gegrubbert. Der Abschluss, das Setzen des Steines mit Inschrift, wird in Kürze erfolgen.
Die Dorfgemeinschaft hat seit Bezug des Inklusionshauses enormen Zuspruch gefunden. So stieg die Mitgliederzahl von damals 442 auf nunmehr 561. Ein tolles Ergebnis. Im Mai konnte das 500. Mitglied, Hanna Böckmann aus Deindrup, begrüßt werden.
Im Jahresbericht wurde über die einzelnen Veranstaltungen berichtet. Nahezu immer konnte ein „ausgebucht“ vermeldet werden. Der Weihnachtsmarkt 2022 war super besucht. Der Kinderchor um Regina Jansen sowie der Männergesangverein begeisterten die Gäste. Der Nikolaus tat ein Übriges, indem er für die Kleinen bunte Tüten mit süßem Inhalt bereithielt.
Im Laufe des Jahres fanden eine Buchvorlesung, ein Kickerturnier, mehrere Kochabende und Besuche anderer Gruppen und Vereine statt. Ein Höhepunkt war sicherlich der „Klönen bei Kaffee + Kuchen Nachmittag“ für die Senioren der Dorfgemeinschaft. Mit 65 Teilnehmern war das Haus bis auf den letzten Platz gefüllt. Alle Aktionen aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen. Für die Kleinen wurde auch etwas geboten. So gab es einen Besuch des Musicals „Shrek“ auf der Freilichtbühne in Lohne sowie ein Puppentheater „Mascha und der Bär“.
Wöchentlich finden Yoga-Abende sowie neuerdings ein Zumba-Abend statt. Ebenso gibt es ein Treffen für Eltern mit ihren bis zu einjährigen Kindern.
Jürgen Lüske, Kassenwart und Geschäftsführer der Gemeinschaft, konnte auf eine gute und stabile Kassenlage verweisen. Eine überaus korrekte Kassenführung wurde durch die Kassenprüfer Franz Heckmann und Helmut Ripke bestätigt.
Der Medienwart berichtete u.a. über die neu gestaltete Homepage sowie die WhatsApp-Gruppe „Dörperinfo“. Ebenso erteilte er Informationen zum „Dörperblatt“, welches mittlerweile mit einer Auflage von 700 Stück im Mai und November eines jeden Jahres erscheint und an alle Haushalte verteilt wird.
Auf Antrag von Helmut Ripke erfolgte die Entlastung des gesamten Vorstandes.
Gerhard „Gerti“ Holtvogt hatte kürzlich aus beruflichen Gründen den Beitrag verlassen müssen. Jürgen Lüske danke ihm für viele Jahre Arbeit in Vorstand und Beirat. Da Holtvogt nicht anwesend sein konnte, wird ihm sein Präsent zu einem späteren Zeitpunkt übergeben.
Die Wahlen der neuen Beiratsmitglieder erfolgten ausnahmslos ohne Gegenstimme.
Gewählt wurden:
Kerstin kl. Holthaus – Theresia Müller – Christian Göttke und Manfred Müller
Als 2. Kassenprüfer wurde Jürgen Scheele gewählt.
Beim abschließenden Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ wurde unter anderem auf den anstehenden Weihnachtsmarkt der Dorfgemeinschaft auf dem Sonnenhof in Deindrup hingewiesen. Am Samstag, 09.12.2023, 15.00 Uhr, sowie am Sonntag, 10.12.2023, 11.00 Uhr, beginnt die Veranstaltung jeweils. Am Samstag treten der Kinderchor und der Männergesangverein Langförden auf.
Fotos: LINK
Wir möchten euch schon jetzt auf die anstehende Mitgliederversammlung unserer Dorfgemeinschaft hinweisen. Diese findet am Freitag, 24. November 2023, ab 19.30 Uhr statt.
Vorstand und Beirat werden dann über die vergangenen 12 Monate berichten und zudem einen Ausblick auf das Jahr 2024 geben.
Die Einladung mit der Tagesordnung wird in Kürze mit der Verteilung des Dörperblattes erfolgen.
Auch hier werden dann weitere Informationen veröffentlicht.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Eröffnung und Feststellung der ordnungsmäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit der Versammlung
3. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung von 2022
4. Berichte
a. des 1. Vorsitzenden
b. des 2. Vorsitzenden
c. des Schatzmeisters
d. des Medienbeauftragten
e. der Kassenprüfer
5. Entlastung des Vorstandes
6. Neuwahlen
a. Beirat
b. 2. Kassenprüfer
7. Anträge (sind bis zum 17.11.2023 schriftlich beim 1. Vorsitzenden einzureichen)
8. Verschiedenes
Flyer Tagesordnung
Weitere Informationen sind dem Flyer zu entnehmen | Flyer