Beiträge 2024
Aktivitäten in Spreda und Deindrup
Beträge 2023
Aktivitäten in Spreda und Deindrup
Beiträge 2022
Aktivitäten in Spreda und Deindrup
Beiträge 2021
Aktivitäten in Spreda und Deindrup
Beträge von 2016 bis 2020
Aktivitäten in Spreda und Deindrup
Beiträge von 2011 bis 2015
Aktivitäten in Spreda und Deindrup
Beiträge 1994 bis 2011
Aktivitäten in Deindrup
Weihnachtsmarkt
Der offizielle Startschuss des 12. Weihnachtsmarktes der Dorfgemeinschaft Spreda-Deindrup e.V. sollte traditionell samstags um 15 Uhr in der festlich geschmückten Scheune des Sonnenhofes erfolgen. Viele Besucher ließen es sich aber nicht nehmen, bereits vorher die Stände der Beschicker zu besuchen, Käufe zu tätigen oder von kleinen Gratisproben zu naschen.
Geboten wurde viel, sehr viel sogar. Und wie wir es aus den vergangenen 11 Weihnachtsmärkten her kennen, fast alles in Handarbeit entstanden. Egal ob Holzstelen, Krippen, Vogelhäuser, Futterhäuschen für Vögel, Kerzenhalter und -ständer, wärmende Socken, bemalte Glaskugeln, gehäkelte und gestickte Arbeiten, Plätzchen, Waffeln, Mehlbolzen, Pralinen, andere Leckereien für den Gaumen, Bratwurst, Pommes, warme und kalte Getränke. Es fehlt sicherlich einiges in dieser Aufzählung, das ist so – aber nicht beabsichtigt! Übrigens hielt 2024 auch Dubai in Deindrup Einzug! Dubai Pralinen, zurzeit in aller Munde, wurden an einem Stand präsentiert. Naschen ausdrücklich erlaubt. Der Verfasser durfte sie probieren und ist der persönlichen Meinung, dass andere Pralinen wenigstens genauso gut schmecken. Sei es drum. Immer wieder etwas Neues, heißt es doch so oft.
Pünktlich um 16.30 Uhr bat Regina Janßen ihre Schützlinge, den Kinderchor Langförden, auf die Bühne. Im Vergleich zum letzten Jahr ein wenig dezimiert, aber immer noch mit über 20 Kinder präsent. Einfach toll, was Regina sich mit den Kindern im Laufe eines Jahres erarbeitet. Ein breites Repertoire an Liedern, begleitet durch die Klänge von Akkordeon und Gitarre. Freudig strahlten die Kids, als sie sich persönlich und namentlich den Gästen vorstellen durften. Regina, ganz lieben Dank an dich und dein Team. Wir freuen uns schon jetzt auf den Auftritt 2025.
Die Wetterlage, keine glatten und schneebedeckten Straßen, hießen auch freie Bahn für Nikolaus, Engel und Gefolge. Ein schöner und beleuchteter Schlitten, prallgefüllt mit Geschenketüten für die Kleinen, fand Einzug in die Scheune. Kinderchor und Gäste begrüßten den Nikolaus mit einem Lied, dem Nikolauslied. Viele Hände musste und durfte der heilige Mann schütteln. Die Erwartung war groß und wurde auch so erfüllt. Denn schließlich hatte der Sankt Nikolaus 100 Tüten mitgebracht. Gefüllt mit Schokoladennikolaus, Clementinen und anderen Leckereien. Leider konnte nicht alle Kinder beglückt werden, so zahlreich war der Andrang.
Gegen 18 Uhr folgte dann ein neu integriertes Event in der Tagesordnung. Die Schar des Organisationsteam von „Sportler gegen Hunger“ hatte sich eingefunden, um hier die Auslosung für das im Januar stattfindende Turnier durchzuführen. Eine tolle Idee! Dass der Rahmen passte, zeigte die gefüllte Halle.
Bevor es aber losging, wurde der Männergesangverein Cäcilia feierlich begrüßt. Kai Gröhlich hatte sein Keyboard positioniert und der Vorsitzende Ansgar Biermann wollte die Gäste begrüßen. Aber da war noch etwas. Ansgar hatte vor 2 Tagen Geburtstag. Und so ließ es sich der Moderator auch nicht nehmen, ein Ständchen für Ansgar zu seinem 65. Geburtstag anzustimmen. Alle Gäste beteiligten sich dann spontan am Gesang. Die ersten Lieder wurden gesungen, um dann in die Auslosung einzusteigen. Stefan „Charly“ Thölking war es vergönnt, die Gruppenköpfe zu ziehen. Ein steter Wechsel begann! Gesang | Auslosunng | Gesang war angesagt. Die finalen Gruppenmitglieder zog Susanne Möhlmann. Ob die Gruppen ausgewogen sind, möge jede:r für sich entscheiden. Folgende Konstellation hat sich ergeben:
Gruppe1 | Gruppe 2 | Gruppe 3 | Gruppe 4 |
Fanclub Langfördener Seagulls | 1. Damen | Altliga/Superaltliga | Landjugend |
HC Bergstrup | FSG Hagstedt | 2. A-Jugend | Langfördener Hummels |
A-Jugend | Langförden-Ort | Alte Herren | Langförden Youngsters |
Holtrup | Langförden-Ort Amateure | SG Spreda-Deindrup | Langförden-Nord |
Calveslage |
|
|
|
Das SgH-Team hatte im Vorfeld eine Kiste Cola/Fanta/Bier ausgelobt. Die Kiste sollte und wurde dem am stärksten vertretenden Team überreicht. 8 Teilnehmer, also nahezu komplett angetreten waren die Langfördener Youngsters mit Coach Thomas Wilkens. Eine tolle Geste.
Natürlich konnten auch erste Lose für die reichhaltige Tombola erworben werden. Für 1,- Euro das Stück wurden alle mitgebrachten Lose schnell verkauft. Die 3 ermittelten Gewinner der ausgelobten Preise waren: Gabriele „Gaby“ Bothe (Präsentkorb), Beatrix „Trixi“ Biemann (Heißluftfritteuse) und Martin Niemann (Futterstelle für Vögel). Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner:innen. Übrigens behalten die gekauften Lose Gültigkeit für die große Tombola Mitte Januar.
Dann, ja dann kam der Auftritt der sogenannten „Knallerfrauen“. Das sind echte Knaller – diese Frauen - denn ihre Idee Geldspenden für Sportler gegen Hunger zu erwirtschaften, ist toll und wohl auch einmalig. Deko für den Weihnachtsbaum kann von den Gästen zu einer Summe X gekauft und an einen Baum gehängt werden. Sind alle Dekomaterialien verkauft und der Baum ist festlich geschmückt, wird dieser versteigert. Sabine Sieverding aus Spreda erhielt 2024 den Zuschlag. Herzlichen Glückwunsch.
Irgendwann beginnt dann auch die Zeit, über die nicht mehr geschrieben werden muss und soll. Die Spiegelreflexkamera, die zuvor unaufhörlich klickte, wird ausgeschaltet und die Feierlaune hält Einzug. So auch in Deindrup. Lange, ja für manchen sogar sehr lang war der Abend – oder anders gesagt, kurz war die Nacht.
Für die Helfer der DG gilt gleiches, denn schließlich muss die Halle bis zum sonntäglichen Start um 11 Uhr wieder gesäubert und gereinigt sein. Dass das gelingt, liegt an der Routine des Teams.
Weihnachtsmarkt - Samstag - Teil 1 (Fotos: Otto Staggenborg)
Weihnachtsmarkt - Samstag - Teil 2 (Fotos: Otto Staggenborg)
Weihnachtsmarkt - Samstag - Teil 3 (Fotos: Otto Staggenborg)
Weihnachtsmarkt - Samstag - Teil 4 (Fotos: Otto Staggenborg)
Weihnachtsmarkt - Samstag - Teil 5 (Fotos: Otto Staggenborg)
Weihnachtsmarkt - Samstag - Teil 6 (Fotos: Otto Staggenborg)
Weihnachtsmarkt - Samstag - Teil 7 (Fotos: Otto Staggenborg)
Weihnachtsmarkt - Sonntag - Teil 1 (Fotos: Otto Staggenborg)
Weihnachtsmarkt - Sonntag - Teil 2 (Fotos: Otto Staggenborg)
Ideale Wetterbedingungen herrschten am Sonntag vor. Trockene und kalte Luft! Klasse! Sehr viele nutzen den Nachmittag für eine Sparziergang oder begaben sich mit ihren fahrbaren Untersätzen in Richtung Deindrup, um sich an der gedeckten Kaffeetafel nieder zu lassen.
Bereits im Jahre 1976 veröffentlichte Udo Jürgens den zum Klassiker gewordenen Song „Aber bitte mit Sahne!“. Da heißt es in der 1. Strophe ja so schön:
Sie treffen sich täglich um viertel nach drei, oh, oh, oh (oh yeah)
Am Stammtisch im Eck in der Konditorei, oh, oh, oh (oh yeah)
Und blasen zum Sturm auf das Kuchenbuffet
Auf Schwarzwälder Kirsch und auf Sahne-Baiser
Auf Früchteeis, Ananas, Kirsch und Banane
Aber bitte mit Sahne (aber bitte mit Sahne)
…. und genauso war es auch im Multiraum und Café des Inklusionshauses. Das erste Stück Kuchen und der erste Kaffee wurden pünktlich zu 14 Uhr serviert. Knapp 20 Minuten später waren beide Räume erstmals „ausgebucht“. Warteschlangen bildeten sich. Das zehnköpfige Helferteam hatte sehr viel zu tun. Schließlich hieß es doch: Kaffee und Tee kochen, Kuchen anschneiden, beschildern und ausstellen. Geschirr waschen, ein- und abdecken und spülen! Natürlich musste auch der ausgewählte Kuchen auf den Tellern platziert und der Kaffee ein- und ausgeschenkt werden. Es sei verraten, das Team ist eingespielt und etabliert. Es läuft von Anfang an rund.
An dieser Stelle möchten wir uns bei Monika Stadtholte bedanken, die sich im Vorfeld um das „Kuchensponsoring“ gekümmert hat. Der Dank gilt natürlich auch ganz besonders den Bäcker:innen dieser herrlichen Kreationen sowie dem gesamten Küchenteam. Damit keine der netten Helferinnen vergessen wird, bleiben sie namenlos. Danke, danke und nochmals Danke an euch alle.
Ein Blick in die Scheune zeigte auch deutlich, dass das Wetter Scharen in die Ausstellung lockte. Volle Gänge und unzählig viele potentielle Käufer säumten die Verkaufsstände. Einer gab mir gegenüber zu verstehen, dass sein Lager nahezu geräumt sei. Es lief sehr gut. Vermutlich sind am Ende des Tages alle irgendwie glücklich und zufrieden.
Wieder einmal konnten wir ein begeisterndes Fest feiern, dass im kommenden Jahr in die 13. Auflage geht. Wir freuen uns schon jetzt darauf. Nochmals ein mega dickes Dankeschön an alle Besucher, Aussteller, Sponsoren und Helfer. Danke auch an die umliegenden Höfe (Mölmann / Kellermann), dass wir Flächen kostenlos als Parkplatz nutzen dürfen. Das ist nicht selbstverständlich. Wenn all diese einzelnen Räder nicht so gut miteinander harmonieren und funktionieren würden, könnte ein solches Fest nicht stattfinden.
--------------------------------------
Die vielleicht schönste Zeit des Jahres steht vor der Tür. In wenigen Wochen werden wir den 1. Advent feiern. Die Zeit der Besinnlichkeit beginnt. Schön und festlich geschmückte Vorgärten, Häuser und Wohnungen gibt es überall zu bewundern.
Für die Marktmeister Dieter "Didi" Jürgens und Clemens Büssing beginnt eine stressige Zeit. Sie müssen das Drumherum um den anstehenden Weihnachtsmarkt regeln. Es müssen die Marktbeschicker kontaktiert, die Dekoration, eine Heizung und die Marktstände besorgt werden. Das Team der Helfer muss rechtzeitig informiert werden, um alles rechtzeitig zum Start bereit zu haben. Was hilft ist die jahrelange Erfahrung der Beiden. Auch 2024 wird Reinhold Bothe, Vorsitzender der Dorfgemeinschaft, das schöne Treiben pünktlich eröffnen können. Ein prall gefülltes Programm erwartet die Gäste. Und so ganz nebenbei gibt es viele, schöne und zumeist in Handarbeit hergestellte Artikel zu erwerben. Die Beschicker haben sich das ganze Jahr auf diese Zeit vorbereitet.
Neu wird die Auslosung für das Sportler gegen Hunger-Turnier im Januar auf dem Weihnachtsmarkt sein. Die Teilnehmer werden ihren Gruppen zugelost und erste Lose werden verkauft. Natürlich werden auch erste Gewinner gezogen werden.
Wir alle freuen uns, euch möglichst zahlreich in der Scheune des Sonnenhofes und am Sonntag zum Kaffeetrinken im Inklusionshaus begrüßen zu dürfen.
Flyer zum Weihnachtsmarkt
Plattdeutsches Duo tritt im Inklusionshaus auf
Hillen und Schmitz faszinieren Publikum
Sandra Bohmann, Schriftführerin in der Dorfgemeinschaft Spreda-Deindrup e.V., hatte nicht zu viel versprochen. Sie durfte dieses außergewöhnliche Duo bereits im Vorfeld live erleben und dachte sich, dass das auch etwas für die Dorfgemeinschaft ist. Gesagt, getan! Ein Anruf bei Hillen folgte. Begeistert von dem Vorschlag nahm das Duo die Einladung an.
Am 22. November 2024 um 19.19 Uhr begann die Aufführung dieser plattdeutschen Künstler. Fiti Hillen (Geschichten, Erzählungen und Anekdoten) und Helmut Schmitz (Gedichte von Dr. Hubert Burwinkel) verzückten das Publikum. Rund 1,5 Stunden waren Lachparaden und lauter Applaus im Minutentakt zu hören. Der Multiraum des Inklusionshauses war mit 70 Gästen ausgebucht.
Die Begrüßung der Darsteller und Gäste nahm der Vorsitzende der Dorfgemeinschaft, Reinhold Bothe, vor – natürlich auf Plattdeutsch. Schließlich war dieser Abend diesem Thema gewidmet.
Hillen begann mit seiner Geschichtenerzählung.
Zunächst ging er auf seine Kleidung ein. Herkules Hosenträger, ein Hut vom NDR und eine Filzhose. Filzhose war dann auch das Schlagwort, um auf den samstäglichen Waschtag in der Familie Hillen zu kommen. Alle 7 Kinder wurden nacheinander in der Zinkwanne gebadet, dann folgte seine Filzhose, die dort 3 Minuten eingeweicht wurde. Nach dem Trocknen war sie wieder wie neu. Durch den harten Filz hatte man auch keine Beinbehaarung mehr, war halt eine gute Epelierhose.
Als junger Mann hatte er unweit von Spreda und Deindrup beim Calveslager Geflügelzüchter Kathmann eine Lehre (heute Ausbildung) gemacht. Viele Namen aus alten Zeiten waren ihm noch bekannt, so z.B. der des HSV-Fans Heiko Ahrens sowie der von Heino Diekmann, dessen Schwester Gabriele (Gaby) sich in der Pause zu Fiti gesellte und über ihren leider verstorbenen Bruder sprach.
Was zum Besten gegeben wurde, kann an dieser Stelle gar nicht wiedergegeben werden. So umfangreich waren die Ausführungen. Aus jedem Ort in der nahen Umgebung fiel Fiti eine passende und hoch interessante Geschichte ein. Lachen pur war angesagt.
In ständigem Wechsel trat dann Helmut Schmitz auf. Er erzählte gekonnt und humorvoll plattdeutsche Gedichte, die allesamt von Dr. Hubert Burwinkel, einem gebürtigen Dinklager, stammen.
Abschließend wurde gemeinsam zur Melodie der Vogelhochzeit ein Lied gesungen. Tosender Applaus und eine Zugabe waren Pflicht.
Fiti und Helmut sind dafür bekannt, keine Gage zu fordern. Sie lassen nach der Vorstellung einen Hut durch die Reihen wandern. In diesen Hut durfte Sandra dann hineinlangen und ein Bündel an Scheinen herausnehmen. So kam am Rande noch eine Spende in Höhe von 175,- Euro zusammen, die das Duo der Arbeits- und Lebensgemeinschaft Sonnenhof e.V. spendete.
Helmut und Fiti, vielen Dank für diesen tollen Abend. Er wird uns unvergesslich bleiben.
Fotos: LINK
--------------------------------------------------------------------------
Plattdeutscher Humor mit Fiti Hillen und Helmut Schmitz
Freitag, 29. November 2024 Uhr um 19.19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
Egal ob heimatliche Gedichte, Geschichten, Lieder oder sonstige Anekdoten. Fiti und Helmut wissen ihr Publikum zu begeistern. Alte Erinnerungen werden wach und man fühlt sich in eine vergangene Zeit rückversetzt.
Toll was die Beiden auf die „Bühne“ zaubern. Wer weiß, vielleicht findet sich der ein oder andere Besucher ja in den Geschichten wieder.
Uns ist es gelungen, dieses Duo zu einem kurzweiligen Abend in das Inklusionshaus einzuladen.
Weil das Platzangebot begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Handy bei Sandra Bohmann +49 152 08892545
Die beigefügten Fotos wurden uns freundlicherweise von Heinrich Vollmer aus Holdorf zur Verfügung gestellt. Vielen Dank
Spreda-Deindrup | Sonnenhof belegt 2. Platz auf Kreisebene
Unser Dorf hat Zukunft
Spreda-Deindrup belegt Platz 2 in der Kreiswertung zu „Unser Dorf hat Zukunft“
Der mitgereisten Delegation der Dorfgemeinschaft Spreda-Deindrup e.V. und Arbeits- und Lebensgemeinschaft Sonnenhof e.V. (Annabell Lüske, Reinhold Bothe, Hartmut Kurzbach, Claus Holtvogt, Ulrich Kohl, Conrad Traidl und Otto Staggenborg) stand ein wenig Enttäuschung in den Gesichtern geschrieben, als Landrat Tobias Gerdesmeyer einen guten 2. Platz im bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“, hier auf Kreisebene, verkündete. Insgeheim hatten wir uns schon den 1. Platz erhofft und auch gewünscht. Dieser ging jedoch an die kleine, aus rund 300 Einwohnern bestehende Bauernschaft Bünne nahe Dinklage. Die Entscheidung zugunsten der Bünneraner wurde vom Landrat erklärt. Er, sowie die anderen Jurymitglieder, gaben auch bekannt, dass es eigentlich keinen Sieger hätte geben dürfen. So eng waren beide Bewerber beieinander. Allerdings musste ein Sieger benannt werden, und so viel die Entscheidung wegen nur geringer Nuancen auf Bünne. Als der kurze Schock in unseren Reihen überwunden war, haben wir den Siegern ehrlich gemeinten Applaus gespendet.
Für die beiden Teilnehmer wurden Geldpreise ausgelobt. So bekamen die Bauernschaft Bünne einen Scheck in Höhe von 625,- Euro und die Dorfgemeinschaft einen in Höhe von 575,- Euro überreicht. Die beiden anwesenden Bürgermeister Karl-Heinz Putthoff (Dinklage) und Kristian Kater (Vechta) rundeten jeweils die Summe auf einen glatten 1000er auf. Vielen Dank an die Gremien von unserer Seite.
Dieser Wettbewerb ist noch nicht beendet, es geht weiter! Zunächst werden im kommenden Jahr Entscheidungen auf Landesebene getroffen. Beide Vereine sind hierfür gemeldet. Intern wurden auch schon Absprachen getroffen, sich gemeinsam zu treffen und grundlegende Dinge für die weitere Bewerbung zu besprechen.
Auf unserer Rückfahrt haben wir natürlich über die Entscheidung der Jury gesprochen und sind auch einhellig der Meinung, dass der Sieg für Bünne wohl verdient war. Was diese 300 Personen aus Bünne geleistet haben und noch immer leisten, ist wirklich vorzeigens- und anerkennenswert. Wegen der jeweiligen Aufgabenschwerpunkte sind direkt Vergleiche nur schwer bis gar nicht möglich.
Für die Dorfgemeinschaft in Kooperation mit dem Sonnenhof sprachen folgende Punkte:
- Vereinsgründung im Jahre 2010 mit aktuell 648 Mitgliedern
- Aufgaben der Umwelt- und Landschaftspflege
- Organisation von Ausstellungen, Vorträgen, Kinderfesten, Fahrten für Kinder und Infofahrten
- Gemeinschaftsfrühstück
- Weihnachtsmarkt, Dorffeste
- Herausgabe des Dörperblattes
- gemeinsame Aufräum- und Pflegeaktionen
- seit 2009 enge Kooperation mit dem Sonnenhof
Inklusionshaus
- inklusive Veranstaltungen
- kulturelle Veranstaltungen
- Brauchtumspflege
- Barrierefreiheit
- Sinnesgarten
Für Bünne wurden kamen folgende Kriterien zur Anwendung:
- Dorf- und soziale Mitte: Gaststätte Meyer
- gemeinsames setzen eines Mai- und Weihnachtsbaumes
- Weihnachtsbaum für jede Familie
- Pflanzaktionen
- Insektenhotels
- über 1000 Nistkästen
- mehrere Schutzhütten
- Trimm-Dich-Pfad
- eigene Rad- und Wanderkarte
Mit neuen Kräften und gutem Gefühl gehen wir in die nächste Runde des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“. Auf Landesebene werden Bünne und Spreda-Deindrup sicherlich ein gewichtiges Wort mitsprechen und möglichweise den „Aufstieg“ auf Bundesebene schaffen.
Wir versprechen euch, unsere Bewerbung noch besser und ausdrucksstärker zu machen und alle möglichen Kräfte hierfür zu bündeln und einzusetzen.
Puppenspiel: ASCHENPUTTEL
Großes Event für die Kleinen!
2023 war das „kleine“ Puppenspiel von Gertrud Bünger im Einsatz. Aufgeführt wurde das bekannte Stück „Mascha und der Bär“. Für die Erzählung dieser Geschichte reichte ein mitgebrachter Koffer sowie in paar Spielfiguren aus. Am gestrigen Samstag, 16. November 2024, war es ganz anders. Gertrud Bünger hatte die große Puppenspielbühne aufgebaut. Diese erstreckte sich über die ganzen Breite des Mulitraumes im Inklusionshaus. Samtblauer Hintergrund, dekorative Kommanden und Regale sowie zahlreiche Requisiten waren vonnöten, um das bekannte Märchen „Aschenputtel“ aufzuführen.
Nach Veröffentlichung und Bewerbung der Veranstaltung waren die maximal 45 Plätze schnell vergeben. Mehr ging und geht leider nicht. Irgendwo haben die Räumlichkeiten ja auch ihre Kapazitätsgrenze. Kinder im Alter von etwa 3 – 7 Jahren fläzten sich auf Decken, Kissen, Stühlen oder Tischen hin. Ein verdunkelter Raum sowie aufgebaute Scheinwerfer schufen eine Wohlfühl-Atmosphäre. Mucksmäuschenstill war es während der Vorstellung, alle folgten an- und gespannt den Ausführungen von Gertrud.
Wie so oft in Märchen sind diese nicht immer nur lust- und liebevoll. So natürlich auch bei „Aschenputtel“, die nach dem Tod der Mutter und der erneuten Heirat des Vaters ihre Probleme mit der Stiefmutter und den beiden Stiefschwestern hat. Gedemütigt und erniedrigt muss sie alle Arbeiten im Haus erledigen und muss die Nächte in einem Aschehaufen verbringen. Aber was wäre ein Märchen ohne positive Wendung. Ihr, ja nur Aschenputtel, passt der auf dem Ball verlorene Schuh. Obgleich die Schwestern alle Register ziehen, um den Schuh für ihre Füße passend zu machen, gelingt das nicht. Aschenputtel ist die Einzige, die problemlos in den Schuh schlüpfen kann. Sie tritt an die Seite des Königssohnes. Ein gutes und glückliches Ende.
Gertrud Bünger hatte wieder einmal gewusst, wie sie ihr Publikum verzückt und begeistert. Eine tolle Vorstellung. Alle waren mehr als zufrieden.
Während die Kinder sich das Puppenspiel ansahen, genossen die Eltern die Zeit bei Kaffee und Kuchen. So sind alle Anwesenden auf ihre Kosten gekommen.
Wahrscheinlich heißt es auch 2025 wieder „Bühne frei für Gertrud Bünger“.
Unser ganz besonderer Dank gilt dem Kulturamt der Stadt Vechta, die uns bei der Umsetzung des Projektes finanziell unterstützt hat.
FOTOS Link
----------------------------------------------------------------------
EINTRITT FREI
“Aschenputtel” ist ein Märchen der Brüder Grimm. Ein junges Mädchen, nach dem Tod ihrer Mutter schlecht von ihrer Stiefmutter und den Stiefschwestern behandelt, muss harte Arbeit verrichten. Als der König ein Fest veranstaltet, um eine Braut für seinen Sohn zu finden, darf Aschenputtel nicht mit. Doch mit der Hilfe eines magischen Baumes und Tauben erhält sie ein prächtiges Kleid und gläserne Schuhe. Auf dem Fest verliebt sich der Prinz in sie. Als sie flieht, verliert sie einen Schuh. Der Prinz sucht sie, und der Schuh passt nur ihr. Sie heiraten und leben glücklich zusammen.
Samstag,16. November 2024 um 16.00 Uhr im Inklusionshaus in Deindrup, Holtesch 1b
Einlass ab 15.00 Uhr
Getränke, Waffeln und ggfs. Kuchen können kostengünstig erworben werden. Wartende Eltern können sich im Cafe des Hauses aufhalten.
Veranstalter:
Stadt Vechta (Kulturamt) und Dorfgemeinschaft Spreda-Deindrup
Anmeldung erforderlich!
Sandra Bohmann (+49 152 08892545) oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Spontaner Besuch
Während der Vorbereitungs- und Aufbauarbeiten für das Puppenspiel eilte eine Gruppe junger Damen beim Inklusionshaus vorbei. Irgendwie schienen sie von diesem Gebäude fasziniert zu sein, denn sie blickten immer wieder zu diesem Prachtobtjekt.
Der anwesende Medienwart sprach die Gruppe an und fragte, ob ein spontaner Besuch mit kleiner Führung gewünscht sei. Dieses Angebot konnten die Damen nicht ablehnen. Der Dorfgemeinschaftsvorsitzende erzählte über grundlegende und wissenswerte Dinge zu Planung, Bau und Nutzung des Gebäudes.
Die Damenriege, welche aus dem Großraum Rheine zu einem Wochenendurlaub in Deindrup weilten, waren fasziniert.
Kaffee + Kuchen + Klönschnack
Rien ne va plus - nichts geht mehr!
So war es auch beim 2. Kaffeeklatsch im Inklusionshaus. Ausverkauft! Toll, dass so viele der älteren Mitbürger dieser Einladung folgen.
Jürgen Lüske, er hatte die Veranstaltung mit seiner Frau Annabell organisiert, begrüßte die Anwesenden. Unter ihnen auch Ortsbürgermeister Dirk Lübbe nebst Gattin Elke.
Kuchen, natürlich allesamt selbst gebacken, sowie Kilmerstuten mit Käse wurden gereicht. Dazu leckerer, frischer Kaffee.
So war es auch nicht verwunderlich, dass nahezu alles verspeist wurde. Die Gäste harrten aus, als der Ortsbürgermeister Neuigkeiten zu den politischen Planungen in den beiden Dörfern gab. Ebenso hörten sie interessiert den Grußworten und weiteren Ausführungen des 1. Vorsitzenden der Dorfgemeinschaft, Reinhold Bothe, zu.
Gäste und Veranstalter waren mehr als zufrieden mit diesem Nachmittag und freuen sich schon auf das Jahr 2025.
Fotos von der Veranstaltung im Fotoarchiv - LINK
----------------------------------
Im letzten September wurde dieser Nachmittag für die Generation Ü60 eingeführt. Es wurde spontan zu einem Erfolgserlebnis. Die Multiraum des Inklusionshauses war bis auf den letzten Platz gefüllt.
Es wurden Stimmen laut, einen solchen Nachmittag häufiger, ja sogar monatlich zu platzieren. Wir haben überlegt und sind zu dem Entschluss gekommen, dass es ein jährlich nur einmal stattfindendes Ereignis bleiben soll. Sonst kehrt der Alltag zu schnell in die Sache ein und es ist nichts Besonderes mehr. Das möchten wir nicht.
Wer darf und/oder soll dabei sein? Natürlich geht dieses Angebot in erster Linie an alle Spredaer und Deindruper Mitbürger:innen sowie unsere Vereinsmitlgieder. Wenn ihr aber mal von einem Freund:in, Verwandten oder Bekanten begleitet werdet, so stellt das kein Problem dar. Natürlich darf der oder die Partner:in auch unter 60 sein. Gleiches gilt für Personen, die einer Begleitung bedürfen.
Die Plätze im Inklusionshaus sind begrenzt, deshalb solltet ihr euch schnellstmöglich bei den beiden Organisatioren, Annabell und Jürgen Lüske, anmelden. Die Telefonnummer lautet: 04447 959752. Anmeldungen per Mail an
Und jetzt überlegt nicht lange und gehört zu den ersten, die einen der wenigen Plätze ergattern.
Besuch des Wild- und Freizeitpark Ostrittrum
2023 wurde das Musical „Shrek“ besucht, 2024 der Wild- und Freizeitparkt Ostrittrum. Mit insgesamt 22 Personen ging es auf die Fahrt in den Nachbarlandkreis. Alle waren bestens gelaunt und das Wetter spielte auch mit.
Die Eintrittskarten wurden gekauft und die Bollerwagen bepackt. Reiseproviant in Form von Gummibärchen, Chips, Schokoriegeln und Getränken wurden vorab besorgt.
Die Erkundung konnte beginnen. Tiere aus allen Teilen der Welt wie Kängurus, Wildschweine, Hirsche, Emus, Luchse, Affen, Ziegen, Greifvögel pp. galt es zu bestaunen. Für die Kinder im Alter von 4 – 12 Jahren war es aber mindestens genauso wichtig, die beiden Abenteuerspielplätze des Parks sowie den See zu besuchen. Hier waren eine riesengroße Kletterburg, eine große Teppichrutsche und ein hölzernes Piratenschiff besonders interessant. Tretbootfahren war bei Groß und Klein beliebt. Ein besonderes Highlight hier waren die großen Koikarpfen, die so nah an die Boote kamen, dass man sie streicheln konnte.
Ebenso ist dem Park ein Märchenwald angegliedert. Hier konnten die Bremer Stadtmusikanten, Frau Holle, Rotkäppchen und die sieben Geißlein, Max & Moritz, Rapunzel und Hänsel & Gretel bestaunt werden.
Zur Stärkung vor der Heimreise gab es Pommes, Nuggets und Capri Sonne. Das abschließende Eis durfte natürlich auch nicht fehlen.
Nach dem Besuch mussten wir feststellen, dass wir höchstens die Hälfte der Anlage gesehen hatten. Der Park wirbt mit dem Slogan „Vergessen sie für ein paar Stunden den Alltag und genießen die wunderschöne und familienfreundliche Parkanlage inmitten der Natur“. Dieser Slogan trifft den Nagel auf den Kopf.
Alle Teilnehmer waren sich einig, dass es ein toller Nachmittag war, der gerne wiederholt werden kann.
FOTOS über diesen LINK
-----------------------
Die diesjährige Veranstaltung für die nachwachsende Generation führt uns in den Nachbarlandkreis Oldenburg-Land.
Der Wild- und Freizeitpark in Ostrittrum wurde als Ziel auserkoren. Mitfahren können alle 3 - 13 jährigen Kinder aus Spreda, Deindrup sowie Mitglieder der Dorfgemeinschaft.
Mitfahrende Kinder bezahlen ledilich 5,- Euro. Die restlichen Kosten (An-/Abfahrt, Snack, Eintrittspreis) wird durch die Dorfgemeinschaft finanziert.
Wir suchen auch Eltern, die die Fahrt begleiten. Entweder als Fahrer und/oder Aufsichtsperson. Hier können wir leider nur einen Zuschuss von 5,- Euro pro Person gewähren. Die anderen Kosten müssen selbst getragen werden.
Anmeldungen sind ab sofort per Mail mögllich:
Bitte unbedingt Namen und Alter der Kinder angeben. Wer als Aufsichtsperson und/oder Fahrer dabei sein möchte, sollte dieses auch in der Mail angeben.
Spreda-Deindrup im Kreisfinale "Unser Dorf hat Zukunft"
Unser Dorf hat Zukunft
In diesem bundesweit ausgetragenen Wettbewerb erfolgt im 3-Jahres-Rhythmus eine Ehrung für ein Dorf, welches sich durch bürgerschaftliches Engagement und positive Entwicklung in der ländlichen Region hervortut. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zeichnet sich hierfür verantwortlich. Bewertet werden Ideen, Konzepte und Projekte die entwickelt und natürlich auch umgesetzt worden sind. Also alles Dinge, die den Ort bwz. das Dorf attraktiver machen. Durch diesen Wettbewerb sollen Menschen des ländlichen Lebensraumes motiviert werden sich mit der Zukunft ihrer Mitmenschen und die des Dorfes auseinanderzusetzen und auch für eine aktive Mitgestaltung zu sorgen.
Dieser Wettbewerb wurde im Jahre 1961 ins Leben gerufen und war damals unter dem „Unser Dorf soll schöner werden“ bekannt. Im Jahre 1998 erhielt die Aktion dann das heutige Motto „Unser Dorf hat Zukunft“.
Der Wettbewerb ist hierarchisch aufgebaut und findet das finale Ende mit der Benennung eines Bundessiegers. Bis dahin ist es natürlich ein langer und mühsamer Weg.
In der untersten Ebene haben die Landkreise eine Auswahl zu treffen. Wir, die Stadt Vechta mit den Dörfern Spreda und Deindrup, vertreten durch die Dorfgemeinschaft Spreda-Deindrup e.V,. sowie der Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Sonnenhof e.V. hatte im Vorfeld eine Bewerbung abgeben und sich für eine finale Entscheidung qualifiziert. Für die Entscheidung innerhalb des Landkreises hatten sich zwei Dörfer qualifiziert. Darunter auch wir.
Am heutigen Mittwoch, 21. August 2024, trafen sich die Jurymitglieder im Inklusionshaus in Deindrup ein, um die geleistete Arbeit der beiden beteiligten Parteien zu bewerten.
Herr Heinen (Erster Kreisrat und ständiger Vertreter des Landrates), Frau Bramlage (Referat für Wirtschaftsförderung, Mobilität und Tourismus) sowie Frau Wehebrink (Amt für Soziales und Integration) bildeten die Jury.
Der Antragsteller, die Stadt Vechta, war vertreten durch Frau Christel Scharf sowie den Herren Dirk Ortland (Landschaftsarchitekt) und Son (Praktikant). Den Sonnenhof vertraten die Herren Ulrich Kohl und Conrad Traidl. Von der Dorfgemeinschaft waren Reinhold Bothe (1. Vorsitzender), Hartmut Kurzbach (Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft) und Otto Staggenborg (Medien- und Pressewart) anwesend.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Herrn Heinen übernahm Dirk Ortland das Wort und stellte die Anwesenden kurz vor. Sodann folgte ein ausführlicher Bericht des damaligen Vorsitzenden der Arbeitsgruppe Dorferneuerung, Hartmut Kurzbach. Er skizzierte die Anfänge des damaligen Projektes von der Entstehung bis zur Fertigstellung des Inklusionshauses. Im Anschluss stellte Reinhold Bothe den Teilnehmern die umfangreichen Aktivitäten der Dorfgemeinschaft sowie das Zusammenleben mit den Bewohnern des Sonnenhofes vor. Beiden folgte Ulich Kohl, indem er die einzelnen Bereiche des Sonnenhofes in Bildern darstellte.
Dem Ganzen folgte eine Begehung des Sonnenhofes sowie der noch im Neubau befindlichen Siedlung „Am Feldkamp“ nahe des Sonnenhofes. Hier erläuterte Christel Scharf die aktuelle bauliche Situation.
Conrad Traidl stellte der Jury die Pelletierungsanlage, die aus Schafwolle Düngemittel produziert, vor. Der Nachmittag wurde genutzt, um die diversen Projekte und Wirtschaftsflächen des Sonnenhofes sowie fertig gestellte Projekte der Dorferneuerung vorzustellen.
Nach rund 5-stündiger Präsentation waren sich zumindest die Vertreter der Stadt, des Sonnenhofes und der Dorfgemeinschaft einig, hier eine gelungene Vorstellung abgegeben zu haben.
Ob das Bemühen für eine Qualifizierung auf Landesebene reicht, wird sich Mitte September herausstellen. Anfang September darf das andere qualifizierte Dorf aus dem Landkreis Vechta sich präsentieren. Wir hoffen natürlich auf einen positiven Ausgang für uns, wünschen aber dem anderen Dorf auch viel Erfolg.
Volksfest 2024 - Erdbeerkönigin + Gruppe Dorfgemeinschaft
UPDATE VOM 31.07.2024
Der Festumzug wurde von den Verantwortlichen des Volksfestvereines neu terminiert. Allen Teilnehmern des ausgefallenen Umzuges soll die Möglichkeit gegeben werden, ihre Kostüme und Festwagen der Bevölkerung zu zeigen. Ein verkürzter Umzug auf verkürzter Runde wurde hunderten von Zuschauen präsentiert. Anschließend gab es eine mega Party im Biergarten beim Dom.
Fotos vom Umzug in der Fotogalerie
Am vergangen Sonntag, dem 21. Juli 2024, sollte der Volksfestumzug pünktlich am Ausgangspunkt, dem Bomhof, starten. Noch war alles gut. Aber schon kurz danach prasselte ein Unwetter auf Langförden nieder. Blitz, Donner und Starkregen. Die Verantwortlichen des Volksfestvereines sowie der Freiwilligen Feuerwehr Langförden entschieden, dass der Umzug aus Sichereheitsgründen ausfallen muss. Absolut verständlich, wenn auch ärgerlich. Die Zuschauer suchten Unterschlupf unter Vordächern und Bäumen. Die Umzugsteilnehmer hingegen wurden durchnässt bis auf die Unterwäsche. Die toll geschminkten Gesichter, die herrlich genähnten Kostüme und die aufwändig hergerichten Wagen fielen dem Wetter zum Opfer. Der Stimmung auf dem Festplatz tat dieses nur wenig Abbruch. Es wurde bis in den späten Abend gefeiert.
Die neue Erdbeerkönigin, Thu-Ha aus Visbek, wurde bereits am Samstag inthronisiert. Herzlichen Glückwunsch.
Fotos von Wagen der Dorfgemeinschaft sowie der Erdbeerköniging sind im Fotoarchiv.
1. Sommerfest der Dorfgemeinschaft war ein großartiger Erfolg!
Neues muss nicht zwangsläufig gut sein! Aber wer nicht wagt, der gewinnt auch nicht! Genau das waren die Überlegungen des kleinen Orgateams, als sie sich darüber Gedanken machten, welche Attraktionen man einplanen solle und könne oder müsse. Schließlich sollte es ein Fest für die Spredaer und Deindruper werden, unabhängig von Alter, Geschlecht und Nationalität. Was im Vordergrund stehen sollte, war ein Programm, welches vorrangig auf die Kinder zugeschnitten war. Schließlich ist es oft einfacher, Kontakte über die Kleinen herzustellen. Es war ein Fest, welches von 11.00-18.00 Uhr stattfand und durchgehend gut besucht war. Mehrere Hundert Besucher waren der Einladung gefolgt und genossen ein paar schönen Stunden.
Was wurde geboten? Zuerst wäre da der Fußballdartswettbewerb, der in 2 Kategorien ausgetragen wurde. Die Altersgruppe U14 und Ü14 stellten sich je in einem internen Wettkampf. Melina Grebe gewann die Konkurrenz U14 mit sensationellen 219 Punkten. In der älteren Klasse, der Ü14, war das Ergebnis noch überwältigender. Manuel Göttke holte 240 Punkte! Wahnsinn. Beide Gewinner wurden mit einem Gutschein aus dem Eiscafé in Langförden bedacht. Dieser wurde von Michael Ross übergeben.
Für die jüngere Generation wurden 6 Kubikmeter Sand angefahren und angehäuft. In diesem großen Berg waren Goldmünzen vergraben, die es zu finden galt. Die Kids hatten damit ihre Freude. Sie gruben und gruben und brachten so manche Münze zum Vorschein. Als Belohnung konnten sie diese gegen ein Eis eintauschen. Abends war von dem Berg übrigens nicht mehr viel zu sehen, so hatten die Kinder darin gewühlt und ihn auseinander getragen. Neben dem "Goldgraben" wurden auch noch Plätzchen und Kuchen aus Sand gebacken. Formen hierzu waren reichlich vorhanden.
Was darf weiterhin nicht fehlen? Na klar! Ein schönes buntes Karussell für Kinder. Dieses drehte sich nahezu pausenlos von Anfang bis Ende. Hier hatten die Kleinsten, aber auch die etwas Größeren ihren Spaß. Nebenan war eine Hüpfburg errichtet worden. Bis zum großen Regen tobten sich die Kids ihr total aus.
Einen Großeinsatz hatte Clemens Büssing. Er fuhr mit seinem auf den Tag genau 65 Jahre alten Porsche (Traktor) und Planwagen kleine "Reisegruppen" durch die Natur. Viele haben bei dieser rund 30 minütigen Ausfahrt Ecken gesehen, von denen sie vorher nichts gewusst haben. Damit die langen Warteschlangen abgearbeitet werden konnten, gab es von Früh bis Spät keinen Stillstand. Ein weiteres Positives hatte die Spritztour. Jeder der Mitfahrenden kann nunmehr von sich behaupten, mit einem Porsche mitgefahren zu sein.
Franziska Thölke zeigte ihre ganzen Fingerfertigkeiten beim Schminken der vielen Kindergesichter. Wirklich toll bemalt waren die Kleinen stolz auf ihr Aussehen. Dieses konnten die Besucher deutlich spüren. Klein und Groß waren sehr zufrieden.
Ein Mangel an Höhepunkten hatte dieser Tag nicht. Ab 14 Uhr brachte Sabine Evers in ihrem Tanz-Workshop der nachwachsenden Generation die ersten Tanzschritte bei. Insgeamt beteiligten sich hierbei weit über 20 Kids.
Das leibliche Wohl der Gäste kam natürllich auch nicht zu kurz. Kaffee und selbst gebackener Kuchen wurden gereicht. Letztlich blieb kein einziges Stück Kuchen übrig. Alles wurde restlos verzehrt. Es muss wohl sehr gut geschmeckt haben. Wer immer noch nicht satt war, konnte sich mit der obligatorischen Mantaplatte stärken.
Last but not least ist die Aktion "Neumitglieder" zu erwähnen. Die Verlosung eines Präsentkorbes wurde ausgelobt. Sagenhafte 32 Kinder, Frauen und Männer setzten ihre Unterschrift auf den Aufnahmeantrag. Ein nie geglaubtes Ergebnis. Zudem ein deutliches Zeichen pro Dorfgemeinschaft. Paul Borchers, heute Visbek wohnhaft, war der Glückliche. Übrigens war er während Kindheit und Jugendzeit ein Deindruper. Nicht nur bei ihm war bemerkbar, das "back to the roots" auch hier wieder zum Tragen kam.
Die ausgelassene Stimmung wurde einzig durch ein starkes Regenschauer getrübt, welches sich um 16 Uhr über dem Holtesch ergoss. Gut, dass es nur eine kurzfristige Unterbrechung war. Der guten Stimmung tat dieses keinen Abbruch. Es wurde weiter gefeiert.
Die Organisatoren bedanken sich ganz herzlich bei ALLEN, egal ob Kuchenbäckerin, Besucher oder Helfer. Wir freuen uns auf die Veranstaltung im Jahr 2025.
Verlinkung zu den Fotos
Viel Spaß beim Ansehen.
Sommerfest beim Inklusionshaus
Wir möchten keine Gegenveranstaltung zum bekannten Dörferfest sein, sondern nur ein reines Sommerfest als Ein-Tages-Veranstaltung anbieten. Wir hoffen darauf, dass auch möglichst viele Neubewohner aus den beiden Ortschaften teilnehmen und sich so in die Gemeinschaft integrieren.
Wir meinen, an alles gedacht zu haben. Insbesondere denken wir natürlich an die Kleinen. Für sie stehen einige kostenlose Angebote auf unserer Agenda. Kaffee und der sonntägliche Kuchen sind natürlich auch im Angebot.
Wir freuen uns auf möglichst viele Besucher.
Kommt einfach am 16. Juni 2024 ab 11.00 Uhr zum Inklusionshaus. Bringt eure Nachbar mit! Natürlich sind auch alle anderen Gäste Willkommen.
Europameisterschaft 2024 in Deutschland
Vor 4 Wochen startete die EM, und jetzt steht der Europameister fest. Insgesamt haben die Italiener den Titel wohl zurecht gewonnen und sich im Finale mit 2:1 gegen die Engländer durchgesetzt. Das Abschneiden des deutschen Teams lässt für die Zukunft hoffen. Sie zeigten in ihren 4 Spielen überzeugend guten Fußball. Das das Viertel- und Halbfinale und womöglich auch das Endspiel nicht erreicht wurden, lag sicherlich auch mit am englischen Schiedsrichter Anthony Taylor. Aber was nützt es, im Nachhinein darüber zu diskutieren. Nichts, überhaupt nichts.
In unseren Reihen fand ein Tippspiel statt, an dem sich 45 Tipper beteiligten. Die 5,- Euro Startgeld wurden unter die besten 8 verteilt. Es ergab sich nachfolgender Einlauf.
1. Maren Böckmann | 2. Claus Holtvogt | 3. Bianca Mahler | 4. Frank Kathmann | 5. Meike Holtvogt | 6. Birgit Kathmann | 7. Sieghard Christeleit | 8. Otto Staggenborg
Herzlichen Glückwunsch an das italienische Team und unsere erfolgreichen Tipper.
Tippspiel zur Europameisterschaft
Die EM steht vor der Tür. Wir möchten euch ein Tippspiel anbieten. Jede/r kann und darf mitmachen. Die Teilnahme kostet 5,- Euro pro Person. Die Einnahmen werden komplett ausgeschüttet. Die Verteilung wird sofort nach Start der EM bekannt gegeben. Die Punkteverteilung erfolgt wie folgt: 2 Punkte (Tendenz) - 3 Punkte (Differenz) - 4 Punkte (korrektes Ergebnis).
Wie und ob es Bonusfragen gibt, werden wir noch entscheiden, ebenso die dann zu erfolgende Punkteverteilung.
Das Startgeld muss bis zum 13. Juni 2024 bei einem der Vorstandsmitglieder einbezahlt werden. Zu spät bezahlt? Dann wirst du gelöscht!
Und nun viel Spaß und vor allem Erfolg.
Meldet euch an:
https://www.kicktipp.de/dg-spreda-deindrup/
DIE VERTEILUNG ERFOLGT WIE NACHSTEHEND:
- 65,- Euro
- 50,- Euro
- 35,- Euro
- 25,- Euro
- 20,- Euro
- 15,- Euro
- 10,- Euro
- 5,- Euro
Public Viewing zur Fußball EM
Am 14. Juni 2024 bestreitet die deutsche Fußballnationalmannschaft das Eröffnungsspiel der Europameisterschaft 2024, die bekanntlich ja in Deutschland stattfindet.
Wir möchten die Spiele gerne mit euch gemeinsam ansehen. Die Übertragung findet bei den öffentlich-rechtlichen statt und ist damit frei für Jedermann/-frau zu empfangen. Allerdings sind solche Veranstaltungen kostenpflichtig bei der GEMA anzumelden. Dieser Pflicht sind wir natürlich nachgekommen.
Wir planen bis zum Endspiel, würden die Übertragungen aber mit dem Ausscheiden des deutschen Teams beenden.
Ihr seid alle ganz herzlich willkommen. Bringt eure Familie, Freunde und Nachbarn mit.
Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Das ist der Fahrplan:
Vorrunde - Freitag, 14. Juni 2024, 21.00 Uhr - Deutschland vs. Schottland
Vorrunde - Mittwoch, 19. Juni 2024, 18.00 Uhr - Deutschland vs. Ungarn
Vorrunde - Sonntag, 23. Juni 2024, 21.00 Uhr - Deutschland vs. Schweiz
Achtelfinale - 29. Juni 2024, 21.00 Uhr - Deutschland vs. Dänemark
Viertelfinale: 05. Juli 2024, 18.00 Uhr - Deutschland vs. Spanien
Halbfinale: 09./10. Juli 2024
Finale: 14. Juli 2024
Frühjahrsputz beim Inklusionshaus und den Bushaltestellen in Spreda und Deindrup war erfolgreich!
….. dass diese Schlagzeile zu vermelden ist, liegt an den rund 20 Freiwilligen, die sich an der Aktion 2024 beteiligten. Vorab gilt all diesen fleißigen Helferinnen und Helfern unser Dank.
Viele Hände schnelles Ende, so heißt es immer. Dass in diesen paar Worten die Wahrheit liegt, zeigte sich am Samstag, 06. April 2024. Der Vorsitzende der Dorfgemeinschaft, Reinhold Bothe, konnte die Aktionsteilnehmer, die sich um das Inklusionshaus sowie die Außenanlagen kümmerten, um 9 Uhr begrüßen. Nach Einteilung der Arbeiten konnte der Startschuss erfolgen. Fenster putzen, Dachrinnen reinigen, Unkraut jäten, Rückschnitt der Sträucher und Büsche sowie das Rasenmähen waren zu erledigen. Mit dem passenden Arbeitsgerät kein Problem.
Zeitgleich hatte sich eine zweite Gruppe bei der Bushaltestelle in Spreda eingefunden. Zum Start der Reinigungsarbeiten bedurfte es noch ein paar Kleinigkeiten. Ilona Staggenborg „spendete“ das Wasser und Anne und Paul Lübbe den Strom. So konnte dank Unterstützung von technischem Gerät die Arbeit beginnen. Weil sich alle einige waren, wer hier welche Arbeiten zu leisten hatte, war die Reinigung schnell erledigt. Weiter ging es zur Haltestelle in Deindrup. Die Erfahrung bei den Arbeiten in Spreda half bei der Erledigung dieser Arbeiten.
Nach Vollzugsmeldung wurden die fleißigen Helfer zu einem Kaltgetränk sowie heißer Grillwurst eingeladen. Eine wohlbekömmliche Stärkung für die Mühen des Vormittags.
Auch wenn vorab schon geschehen, hier nochmals an ganz dickes Dankeschön an das Team!
Fotos im Fotoarchiv: LINK
-------------------------------------------
Frühjahrsputz - Inklusionshaus (innen/außen)
Der jährliche Frühjahrsputz ist auch im und um das Inklusionshaus zu erledigen. Hierzu bedürfen Vorstand und Beirat der Unterstützung von Mitgliedern der Dorfgemeinschaft.
Wenn du Lust und auch Zeit hast, dann kannst du dich am Samstag, 6. April 2024 um 9.00 Uhr, beim Inklusionshaus einfinden. Der besseren Planung wegen wäre eine vorherige Anmeldung sinnvoll. Dieses kann durch Zusendung einer Mail an
Männerkochabend
Am Mittwoch vor Ostern fand in Küche und Café des Inklusionshauses der erste reine Männerkochabend statt.
Maria Westendorf, die Kursleiterin, konnte 12 Herren begrüßen und diese in 6 Teams a 2 Personen aufteilen. Jedes Team wurde mit einer Aufgabe betraut, die es zu erledigen galt. Die Teilnehmer waren hochmotiviert, was bei der Bewältigung der einzelnen Schritte sehr hilfreich war. Letztlich wurde ein Menü kreiert, welches sich aus insgesamt 4 Gängen zusammensetzte! Viel fehlte nicht, um das Ganze mit 3 Michelin Sternen zu würdigen.
Die frisch gekürten Kochanwärter waren sich einig, dass es ein absolut gelungener Abend mit Wiederholungscharakter war.
Ein Dankeschön gilt Maria!
Folgendes Menü wurde auf den Tisch gezaubert:
Vorspeise: Königinnen-Pastete mit Ragout-Fin
Suppe: Steinpilz-Süppchen mit Käse-Windbeuteln
Hauptspeise: Schweinebraten aus dem Salzmantel mit Bouillon-Kartoffeln mit Meerrettich sowie feurigem Spitzkohlsalat
Nachspeise: Honigkuchen-Tiramisu
.... weitere Fotos sind im Fotoarchiv abgelegt.
zum Fotoarchiv
Kochabend mit Maria Westendorf
Maria Westendorf ist für die Mitglieder der Dorfgemeinschaft keine Unbekannte! Bereits 2023 hat sie 3 Kochabende im Inkluionshaus veranstaltet.
Am Mittwoch, 27. März 2024, ab 18.30 Uhr, sind die Männer gefordert! Männer? Ja, auschließlich Männer dürfen sich zum Kochen anmelden!
Bei den vergangenen Events stand das Motto immer vorab fest. Jetzt nicht! Aber Fleisch wird sicherlich nicht fehlen.
Ist dein Interesse geweckt? Dann versuche einen der begehrten 12 Plätze zu bekommen und melde dich schnellstens bei Reinhold Bothe an.
"Rien ne va plus!" oder "Nichts geht mehr!", so lautete das Fazit der Organisatoren des 2. Inklusiven Doppel-Kickerturniers der Dorfgemeinschaft Spreda-Deindrup e.V. Schnell, ja sogar sehr schnell waren alle 25 Teamplätze vergeben. Das Platzangebot im Mutiraum des Inklusionshauses ist schließlich begrenzt.
25 Teams, also 50 Starter, hatten sich im Vorfeld angemeldet. Darunter auch 4 Teams mit Handicap. Die Altersspanne reichte hierbei von 12 bis 76 Jahren. Die Spieler:innen hatten ihr Schicksal selbst in der Hand und losten sich jeweils eine der 5 Gruppen zu. In diesen hieß es dann "Jede/r gegen Jede/n". Es galt als erster 7 Tore für sich zu erlangen, um den Sieg einzufahren. Dass es einige, sehr knappe Matches gab, konnte und durfte man erwarten. Manch ein Sieg durfte aber auch als glücklich zu bezeichnen sein. Aber so ist es beim Spiel.
An insgesamt 4 Tischen wurden die jeweils 3 Gruppenbesten ermittelt. Diese zogen nach 50 Vorrundenspielen in die KO-Runde ein. Hier hatte das beste Team der Vorrunde, das Doppel Niclas Kahlmann und Frank Heitkamp, im Achtelfinale ein Freilos erhalten. Mit 4 Siegen und einer Tordifferenz von plus 18 spielten sie souverän. Glück und Pech liegen bekanntlich nahe beieinander. Das zeigte sich im Viertelfinale. Hier verlor das Duo gegen das Team Paul Pundt und Rainer Mälmann mit 4:7. Diese Beiden ihrerseits waren überglücklich überhaupt soweit vorgestoßen zu sein, schließlich scheiterten sie 2023 in der Vorrunde.
Ebenso zogen Carlo Lo Bosco und Tim Mödden vom Sonnenhof ins Achtelfinale ein. Mit schwindenden Kräften war hier allerdings eine Niederlage unvermeidbar. Dennoch eine beachtliche Leistung.
Die Vorgenannten Mälmann/Pundt waren bis ins Halbfinale vorgedrungen. Die späteren Turniersieger, das Ehepaar Marina und Hendrik Busse, waren jedoch zu stark. Sie siegten glatt mit 7:0. Das zweite Halbfinale bestritt Vanessa Borchers an der Seite ihres Vaters Markus Evers. Auch dieses Duo war 2023 frühzeitig gescheitert. In der diesjährigen Vorschlussrunde unterlagen sie Christoph Kellermann und Timo Wördemann deutlich mit 1:7.
Im Spiel um Platz 3 standen sich nunmehr die im letzten Jahr vorzeitig gescheiterten Teams Borchers/Evers und Pundt/Mälmann gegenüber. Das männliche Duo behielt mit 7:2 die Oberhand.
Die Finalpaarung lautete also Busse/Busse gegen Wördemann/Kellermann. Sehr spannend und eng war das Match. Die Zuschauer, mindestens genauso viele wie Spieler, gaben standing ovations für die Finalisten. Etwas glücklich, aber letztlich doch verdienst, gewann das Ehepaar Busse mit 7:4. Glücklich lagen sie sich in den Armen. Nach einem guten 3. Platz 2023 standen sie nunmehr oben auf dem Treppchen.
Besonders bemerkenswert ist auch die Leistung von Christina und Manuel Göttke. Ella, die knapp anderhalbjährige Tochter war so auf dei Mama fixiert, dass diese mit ihr auf dem Arm spielen musste. Das Doppel wurde zum Trio mit "nur drei Armen". Noch bemerkenswerter ist es, dass das Achtelfinale erreicht wurde. Hier gab es aber eine 4:7 Niederlage.
Bei der Siegerehrung erhielten alle Teilnehmer eine Urkunde ausgehändigt. Die Top 4 bekamen zudem eine kleine Geldprämie und die Finalteilnehmer zusätzlich einen Pokal. Herzlichen Glückwunsch an die Sieger und Platzierten.
Das Inklusionshaus war bis zum letzten Platz gefüllt. Das lag sicherlich auch daran, dass selbstgebackener Kuchen und frischer, heißer Kaffee gereicht wurden. Nach Turnierende wurde noch so mancher Spielzug besprochen. Hier wurden gemachte Fehler genauestens analysiert. Erkannte Lösungen sollen beim Turnier 2025 umgesetzt werden. Leckere Bratwurst, Pommes sowie gekühlte Getränke halfen Gewinnern, Unterlegenen sowie Zuschauern bei der erfolgreichen Abendgestaltung.
Das Turnier in Zahlen:
25 Teams mit 50 Spielern
50 Vorrundenspiele mit 499 Toren, davon 15 Spiele mit knappem Ausgang (max. 2 Tore Differenz)
In der KO-Runde fielen 153 Tore, wobei 4 Spiele mit einer Tordifferenz von max. 2 Toren endeten
Insgesamt also 652 Tore in 65 Spielen, was einem Schnitt von etwas über 10 Toren pro Spiel, was einem 7:3 entspricht.
Zahlreiche Fotos im Fotoarchiv! HIER
----------------------------------------------------------------------------
UPDATE vom 08.02.2024 - Das Teilnehmerfeld ist komplett! Anmeldungen nur noch für die Warteliste!
----------------------------------------------------------------------------
Am Samstag, 23. März 2024, ab 14.30 Uhr, startet die 2. Inklusive Meisterschaft der Dorfgemeinschaft im Kickern. Das Turnier wird im Inklusionshaus gespielt. Zweier-Teams treten in Gruppen gegeneinander an. Je nach Anzahl der Meldungen werden die Gruppenersten bzw. auch die -zweiten in die Finalspiele gehen.
Der genaue Modus wird noch erarbeitet. Er orientiert sich auch an die Zahl der Meldungen. Mitspielen kann jede-/r Einwohner aus Spreda und/oder Deindrup. Gastspieler sind auch willkommen. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Die Teams werden gebeten, sich unter
Das Startgeld beträgt 10,- Euro pro Team.
Wir hoffen möglichst viele Besucher begrüßen zu dürfen.
Langfördens Powerfrau heißt Anne Schmedes - Kristin Holtvogt belegt Rang 2!
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
Update vom 22.01.2024
Die Dorfgemeinschaft Spreda/Deindrup hatte ihr Fußballteam gut unterstützt. Nicht nur deshalb wurde die Zwischenrunde überstanden und der Einzug ins Halbfinale geschafft. Hier wartete die junge Garde der A-Jugend auf das Team. Mit einem lockeren 5:2 konnte die A-Jugend sich schließlich ins Endspiel schießen, welches sie im Neunmeterschießen unglücklich mit 5:6 gegen die Youngster aus Langförden-Nord verloren. Insgesamt fand das Turnier einen verdienten Sieger.
Beim Highlight des Nachmittags ging es darum, die Powerfrau Langfördens zu finden. In 4 spannenden Wettbewerben (Schneckenrennen, City-Biathlon, Bierkrugstemmen und Luftballon-Schmusen), mussten sich die Teilnehmerinen messen. Geschicklichkeit und Kraft waren gefragt. In den einzelnen Disziplinen wurden die Punkte von 1-6 vergeben und schlussendlich addiert. So konnte eine Siegerin ermittelt werden. Leider hieß diese nicht Kristin Holtvogt, die für die Dorfgemeinschaft Spreda-Deindrup an den Start ging. Sie konnte aber den Vize-Titel hinter Anne Schmedes (Team I. Damen) erringen. Kristin hatte aber den größten Fanclub mitgebracht. Die Dorfgemeinschaft, viele in gelb/schwarzen Farben angezogen, angetreten, feuerten sie lautstark und frenetisch an. Powerfrau Anne Schmedes erreichte 21 Punkte. Ihr folgten Kristin Holtvogt (15 Punkte), Hillu Reise (14 Punkte), Frauke Preuß (13 Punkte), Tina Lopez-Gomez (11 Punkte) und Claudia Engelmann (10 Punkte). Herzlichen Glückwunsch an das Siegerteam im Fußball sowie die Teilnehmerinen im Wettbewerb "Langfördens Powerfrau".
Update vom 21.01.2024
Das Team Spreda/Deindrup hat den Hinrundenspieltag der Dorfmeisterschaft als erster der Gruppe 3 überstanden. 7 Punkte und 9:1 Tore reichten für Platz 1. Die Mannschaft "Alte Herren" wurden mit 3:0 besiegt. Gegen das Team der "Betreuer" gab es ein leistungsgerechtes 1:1. Im abschließenden Gruppenspiel gegen die "B-Jugend" gab es einen klaren und zu keiner Zeit gefährdeten 5:0 Sieg. Wir gratulieren dem Team zum Gruppensieg und wünschen für den Sonntag den größtmöglichen sportlichen Erfolg. In der Gruppe B geht es gegen die Teams aus Hagstedt, Langförden-Nord Youngsters und Bergstrup.
Gruppe A | Gruppe B |
---|---|
Langfördener Hummels | FSG Hagstedt |
Langförden-Nord | Spreda-Deindrup |
Alte Herren | Langförden-Nord Youngsters |
A-Jugend | HC Bergstrup |
Update vom 06.01.2024
Und hier die Namen aller Damen, die sich dem Wettkampf "Langfördens Powerfrau" stellen (alphabetische Reihenfolge):
Anne Schmedes
Claudia Engelmann
Frauke Preuß
Hiltrud "Hillu" Reise
Kristin Holtvogt
Tina Lopez-Gomez
Wir wünschen schon jetzt allen einen sportlich fairen Wettkampf und ein gutes Abschneiden!
Update vom 27.12.2023
Unter diesem Motto startet das sonntagnachmittägliche Event bei der „Sportler gegen Hunger“ Veranstaltung 2024. Das Turnier mit allem „Drumherum“ findet vom 19. bis 21. Januar 2024 in den Langfördener Sporthallen statt. Obligatorisch ist der Firmencup am Freitag sowie die Ortsmeisterschaft am Samstag – abends natürlich mit Mega-Party!
Für den Sonntagnachmittag bieten die Macher stets tolle Aktionen neben dem eigentlichen Spielbetrieb an.
Was erwartet die Besucher beim kommenden Turnier? Wir wissen es (noch) nicht! Es wird aber nicht der stärkste Mann oder das Langfördener „Superhirn“ gesucht. 2024 werden sich 6 junge Damen in einem sportlichen und spielerischen Wettkampf messen und die Powerfrau 2024 ermitteln! 5 Spiele unterschiedlichster Art warten auf die Akteurinnen. Die umfangreichen und intensiven Vorbereitungen haben bereits begonnen.
Wer sind die Teilnehmerinnen? Das wird an dieser Stelle nicht verraten. Für Deindrup geht Kristin Holtvogt an den Start. Noch rund 3 Wochen stehen ihr für Vorbereitung und Training zur Verfügung. Kristin, wir drücken dir die Daumen! Wir werden dich lautstark auf dem Wege zu Langfördens 1. Powerfrau unterstützen.
Update vom 10.12.2023
.... es ist bald wieder soweit! Die nächste Aktion "Sportler gegen Hunger" findet wie üblich am 3. Wochenende im Januar in den Langfördener Sporthallen statt, also vom 19.-21. Januar 2024.
Am 09.12.2023 fand die Auftaktveranstaltung auf dem Weihnachtsmarkt beim Fischimbiss Scheele statt.
Die Glücksboten Esther Barth, Josef Kläne, Burkhard Büssing, Dieter Scheele, und Bernd Farwick beschwerten den teilnehmenden Teams folgende Gruppen.
Gruppe 1 | Gruppe 2 | Gruppe 3 | Gruppe 4 |
---|---|---|---|
Altliga / Superaltliga | Langförden-Nord | DG Spreda-Deindrup | I. A-Jugend |
Calveslage | Langförden-Nord Youngster | Alte Herren | FSG Hagstedt |
Langfördener Hummels | Langförden-Ort | Betreuer | Landjugend |
HC Bergstrup | II. A-Jugend | I. B-Jugend | Damen |
Holtrup | Langförden-Ort Amateure |
Wie üblich findet freitags der Firmencup statt. Am Samstagmittag startet das große Fußballspektakel. Abends geht es dann nahtlos in die Mega-Party über. Am Sonntag findet das Turnier seine Fortsetzung und die Besucher werden mit vielen Überraschungen bedacht. Beim Vergleichswettkampf wird Kristin Holtvogt für Deindrup an den Start gehen (hierzu in Kürze mehr).
Um ein übersichtlicheres Lesen zu ermöglichen, lassen sich die einzelnen Beiträge durch einen Klick auf das jeweilige Datum öffnen und auch schließen.
Besuch der Krippenausstellung in Siedenbögen
Insgesamt 22 Anwohner der Straße "Zur Spredaer Mühle" fanden sich Anfang Dezember ein, um eine Krippenausstellung in Siedenbögen, nahe Visbek, zu besuchen. Hier stellt das Ehepaar Hedwig und Bernhard Abeling wunderschöne Krippen aus. Ein Besuch, der sich in jedem Falle lohnt.
Bei einem Rundgang durch den Garten werden erste, wunderschöne Krippen gezeigt. Danach geht es in die festliche geschmückte Diele des Hauses. Hier präsentieren sich weitere tolle Krippen.
Zur Stärkung wurden neben Glühwein und Bratwurst auch Wraps nach original ukrainischem Rezept gereicht. Diese waren mit einer Tomate-Mozzarella-Dill Mischung gefüllt. Einfach lecker.
Alle Teilnehmer, egal ob 3 Jahre jung oder 85 Jahr alt waren sehr erfreut über die gelungene Veranstaltung.
Die Ausstellung ist für Besucher geöffnet und zwar:
Donnerstag (14.12.) + Freitag (15.12) von 15.00-19.00 Uhr und Samstag (16.12) + Sonntag (17.12.) von 15.00-19.00 Uhr.
Die Krippenausstellung ist in Siedenbögen 34, 49429 Visbek anzuschauen.
11. Weihnachtsmarkt der Dorfgemeinschaft Spreda-Deindrup
Wieder eine gelungene Veranstaltung!
Das Trio Büssing (Clemens und die Söhne Jens und Mike) lassen es sich nehmen, alljährlich die Verkaufsstände aufzustellen und auszurichten. Da darf auch keine fremde Hand mit eingreifen, es muss schließlich alles millimetergenau sein.
Am Montag vor der Veranstaltung stoßen dann die freiwilligen Helfer dazu. In mittlerweile ausgeprägter Routine wird die Deko zusammengeholt, aufgestellt, befestigt und schließlich geschmückt. Eine Arbeit, die sich aber trotzdem auf mehrere Abende verteilt. Gut, das es immer so viele Freiwillige gibt, die die Arbeiten souverän erledigen. Ein dickes Dankeschön an die fleißigen Helfer.
Am Samstag um 15.00 Uhr war es dann endlich soweit. Der Vorsitzende der Dorfgemeinschaft, Reinhold Bothe, konnte den Markt bei „voller Hütte“ eröffnen. Zahlreiche Besucher scharrten sich um die vielen Verkaufsstände. Dort wurden Waren aller Couleur angeboten. Nahezu alles in mühevoller Handarbeit gefertigt und dargeboten. Eigentlich sollte sich hier jeder seine Wünsche erfüllen können.
Um 16.00 Uhr hieß es dann „Showtime“. Regina Jansen trat mit einer Gruppe von rund 20 Kindern des Langfördener Chores auf. Weihnachtliche Lieder wurden nicht nur den anwesenden Eltern, sondern auch den vielen Zuhörern präsentiert. Der große Applaus galt diesen Kindern mit ihrer Leiterin. Vielen Dank auch von uns.
Die Gesangseinlage musste kurz unterbrochen werden, denn gegen 16.30 Uhr erschien der Mann mit rotem Mantel, weißem Vollbart, rotem Hut und Stab in der Hand! Richtig! Nikolaus samt Gefolge. Ein Engel und drei Helfer, die den mit Weihnachtstüten gefüllten Schlitten in die Scheune zogen, waren an seiner Seite. Über 80 Kinder strahlten, als sie ihre Geschenke erhielten. Das bleibt sicherlich ein unvergessliches Erlebnis. Weiter ging es mit den Klängen des Kinderchores.
Am Abend stellte der Männergesangsverein Langförden sein Können unter Beweis. Weihnachtslieder standen auf dem Programmzettel. Damit die Stimmung zum Kochen gebracht werden konnte, wurden weihnachtliche Liedertexte verteilt. Die ganze Besucherschar beteiligte sich nunmehr an dem Gesang. Auch der Gruppe um den Vorsitzenden Ansgar Biemann gebührt der Dank.
Am Sonntag begann das Markttreiben um 11.00 Uhr. Die Händler hatten ihre Stände hergerichtet und das Helferteam der Dorfgemeinschaft die Scheune gefegt und "besucherfertig" gemacht. Den ganzen Tag über erschienen sehr viele Gäste, um sich die Spezilalitäten an den Verkaufsständen anzusehen und das Ein oder Andere käuflich zu erwerben.
Nachmittags um 14.00 Uhr öffnete das Cafe im Inklusionshaus die Türen. Alle vorhanden Plätze wurden mehrfach belegt. Nahezu alle Kuchen, die übrigens von den Spredaer Bürgern gestiftet wurden, konnten verkauft werden. Dankeschön auch hierfür.
Als Fazit dieses Wochenendes kann man feststellen, das es wiederum eine gelungene Veranstaltung war. Alle Rädchen passten ineinander. Gäste, Verkäufer und auch die Dorfgemeinschaft waren die Gewinner des 11. Weihnachtsmarktes. Einzig das Wetter schlug war nicht "weihnachtlich".
Wir freuen uns auf Wiedersehen am 2. Adventswochende 2024!
FOTOS:
Weihnachtsmarkt 2023 - Sonntag (Fotos: Reinhold Bothe)
Weihnachtsmarkt 2023 - Samstag - Teil 4 (Fotos: Otto Staggenborg)
Weihnachtsmarkt 2023 - Samstag - Teil 3 (Fotos: Otto Staggenborg)
Weihnachtsmarkt 2023 - Samstag - Teil 2 (Fotos: Otto Staggenborg)
Weihnachtsmarkt 2023 - Samstag - Teil 1 (Fotos: Otto Staggenborg)
Weihnachtsmarkt 2023 - Montag-Donnerstag - Aufbau (Fotos: Otto Staggenborg)
-------------------------------------------
Nicht mehr lange und die vielleicht schönste Zeit des Jahres beginnt. Alles erscheint in festlichem Glanz. Was gibt es schöneres? Für die Dorfgemeinschaft ist es dann wieder an der Zeit, den mittlerweile traditionellen Weihnachtsmarkt durchzuführen. Bereits zum 11. Mal findet dieser im Jahre 2023 statt.
Am 09. und 10. Dezember 2023 laden wir alle Interessierten ein, sich zum Sonnenhof / Inklusionshaus zu begeben. In der dortigen Scheune werden wieder zahlreiche Verkaufsstände aufgebaut. Viele Anbieter möchten ihre zumeist in Handarbeit produzierten Artikel an den Mann oder die Frau bringen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Neben Kaltgetränken, Pommes und Co. gibt es am Sonntag wieder Kaffee und Kuchen (im Inklusionshaus).
Am Samstag wird der KInderchor, unter der Leitung von Regina Jansen, die Besucher verzaubern. Ebenso wird der Männergesangverein Langförden sein Können unter Beweis stellen.
Wir heißen sie ganz herzlich willkommen.
Flyer zum Weihnachtsmarkt
Weihnachtsbaumaktion in Spreda, Strohe und Deindrup
Seit vielen Jahren hält die Tradition in Spreda, Strohe und Deindrup an, den Bewohner und Besuchern, aber auch dem Durchgangsverkehr zu zeigen, dass die Bauernschaften zusammen halten und sich auch so präsentieren. In verschiedenen Aktionen schlagen sie den Baum, errichten ihn und schmücken ihn geschmackvoll.
Was aus diesen "Werken" geworden ist, kann man an der Zufahrt zum Hof Büssing in Spreda, im Bereich des Hauses Müller auf Strohe, sowie bei der Firma Gramann und beim Inklusionshaus in Deindrup sehen.
Der Dank gilt den vielen Helfern. Ohne euch würde es nicht gehen!
Um die Fotos in vergrößerter Form darzustellen, bitte auf diese "Klicken".
Mascha und der Bär
Einfach großes Kino! So kann man das beschreiben, was Gertrud Bünger aus Holdorf den rund 30 Gästen des Puppenspiels "Mascha und der Bär" anbot. Nicht nur die Augen der Kleinen waren verzückt von dem, was sie aus dem Koffer zauberte. Ein ganz tolle Vorstellung, bei der die Zuschauer sich nach der Veranstaltung die Utensilien genauestens ansehen konnten. Klein und Groß sagen Dankeschön.
Dieses Puppentheater in der Märchenversion ist für die Altersgruppe der 4-6 jährigen Mädchen und Jungen angedacht. Die Teilnahme ist KOSTENLOS.
Wer dabei sein möchte, sollte sich schnellstmöglich anmelden. Das Platzangebot ist begrenzt. Die Vergabe erfolgt nach Eingang der Anmeldung.
Eltern und Geschwister dürfen gerne mit zum Inklusionshaus kommen. Im Cafe können Getränke erworben werden, das Warten wird hierdurch verkürzt. Kann ein Kind nicht alleine die Aufführung verfolgen, teilen sie das bitte bei der Anmeldung mit.
Das Kulturamt der Stadt Vechta tritt neben der Dorfgemeinschaft Spreda-Deinrup als Veranstalter auf.
Wir freuen uns auf dieses Event.
Weitere Informationen sind dem Flyer zu entnehmen | Flyer
Herbstliche Küche
12 Personen, in 6 Gruppen zu je 2 Personen aufgeteilt, gingen mit hohen Erwartungen in diesen Kochabend. Konnten dieses Erwartungen erfüllt werden? Was kam auf sie zu bei dem Motto "Herbstliche Küche"? Kürbis in den verschiedensten Varianten? Nein! Maria Westendorf, die Kursleiterin, hatte sich etwas ganz besonderes überlegt. Folgendes Menü sollte die Teilnehmer zubereiten:
Vorspeise:
Geräucherte Entenbrust an Rote Beete-Carpaccio und fruchtigem Grünkohlsalat
Suppe:
Feine Steckrübencremesuppe mit Krabben
Hauptgericht:
Lachs in Pergament an Rote Linsen-Lauch-Gemüse und Pastinake Gelbe Beete-Mousse mit Vanilleduft
Dessert:
Pflaumen in Orangen-Karamell an Bauernhofeis
Was die Teilnehmer letztlich auf den Tisch zauberten konnte sich wahrlich sehen lassen. Ein Gaumenschmaus, wie mir eine Teilnehmerin zusteckte. Ebenso kamen die Worte, dass die Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern weit übertroffen wurden.
Maria, dir ein ganz herzliches Dankeschön! Wir freuen uns auf den nächsten Kochabend unter dem Motto: ?????
Durch Anklicken der Fotos werden diese vergrößert dargestellt.
Die Dorfgemeinschaft konnte Maria Westendorf für einen weiteren Kochabend gewinnen. Der Abend steht unter dem Motto: Herbstliche Küche - "alltagstauglich + festtagsfein"
Der Kochabend findet am Dienstag, 24. Oktober 2023 ab 18.30 Uhr statt. Für einen Kotstenbeitrag von 22,50 Euro zzgl. Getränke können max. 12 Personen teilnehmen.
Eine Anmeldung bei Reinhold Bothe ist zwingend erforderlich (04447 1529).
FLYER in vergrößerter Form
Seniorenachmittag mit Kaffee + Kuchen
Annabell und Jürgen Lüske hatten den Nachmittag federführend vorbereitet. Tatkräftige Unerstützung gab es von Brigitte und Clemens Büssing sowie Gabriele und Reinhold Bothe. Die tolle herblichste Stimmung hatte Brigitte mit ihrer tollen Deko bereitet.
Jürgen konnte in siner Begüßung 60 Bürgerinnen und Bürger aus den beiden Ortsteilen Spreda und Deindrup begrüßen. Alle Anwesenden hatten sich auf diesen 1. Klönschnack bei Kaffee und Kuchen gefreut. Kuchen, von diversen Helfern lecker zubereitet sowie Schnittchen wurden angeboten. Dazu natürlich Kaffee satt.
Zwischendurch stellte Reinhold den Anwesen die geplanten Veranstaltungen der nahen Zukunft vor. Es wäre schön, wenn auch diese einen derart guten Zuspruch finden würden.
Den Abschluss fand der Nachmittag bei gekühlten Getränken und vielen intensiven Gesprächen. Die Meisten waren sich einig, dass eine bzw. mehrere Wiederholungen unbedingt stattfinden müssen.
Fotos von dieser Veranstaltung sind im Fotoarchiv
--------------------------------------------
Die Dorfgemeinschaft Spreda-Deindrup veranstaltet am Sonntag, 24. September 2023, ab 14.30 Uhr, einen Seniorennachmittag.
Alle in der Altersklasse Ü60 sind ganz herzlich eingeladen. Voraussetzung ist nur ein Wohnort in Spreda oder Deindrup bzw. die Mitgliedschaft in der Dorfgemeinschaft.
Partner und/oder Begleitpersonen dürfen natürlich auch jünger sein.
Annabell und Jürgen Lüske veranstalten diesen Nachmittag. Anmeldungen sind zwingend erforderlich, schließlich ist das Platzangebot im Inklusionshaus begrenzt.
Ein Stück Kuchen und Kaffee satt kosten nur 5,00 Euro pro Person. Dazu wird geklönt und geklönt. Für alle Teilnehmer ein hoffentlich bleibendes Erlebnis. Wiederholungen sind geplant.
Anmeldungen unter 04447 / 959752 (A.+J. Lüske) oder per Mail unter:
Die Plätze werden nach Anmeldung vergeben.
Hanna Böckmann - 500. Mitglied der Dorfgemeinschaft
Bereits am 20. Mai hatte Daniel Böckmann einen Mitgliedsantrag für seine Familie ausgefüllt, unterschrieben und abgegeben. Was er zu diesem Zeitpunkt allerdings nicht wusste, ist die Tatsache, dass sich auf seinem Anmeldebogen das 500. Mitglied der Dorfgemeinschaft Spreda-Deindrup befand. Nach den Eltern Christine und Daniel wurden die Kinder Hanna (8 Jahre), Anni und Marie (beide 5 Jahre) notiert. Der dritte Name auf diesem Antrag war gleichbedeutend mit dem 500. Mitglied.
Leider konnte die Ehrung erst im September stattfinden. Hanna konnte aus den Händen des Vorsitzenden Reinhold Bothe einen Gutschein vom Eiscafe Dolce Sorisso entgegen nehmen. Natürlich ist der Gutschein so ausgestellt, dass Hanna die ganze Familie einladen kann. Herzlichen Glückwunsch und guten Appetit.
Boule
Die Dorfgemeinschaft Spreda-Deindrup bietet jeden 2. Sonntag im Monat, beginnend am 10. September 2023, eine Boulerunde an. Frauke Zawalowski, Marco Müller und Reinhold Bothe stehen uns zur Verfügung. Sie werden, wenn erforderlich, die Regeln erklären und die Wurftechniken vermitteln. Keine Angst, das Regelwerk ist leicht und sehr gut verständlich.
Wenn du oder ihr Lust habt, dann kommt einfach vorbei. Es gibt keinerlei Verpflichtungen. Eine Zugehörigkeit zur Dorfgemeinschaft Spreda-Deindrup ist nicht erforderlich. Bei Regen oder sonstigem schlechten Wetter findet das Boule nicht statt.
Übrigens! Die Boulebahn darf auch zu anderen Zeiten benutzt werden. Wenn ihr Lust und Zeit habt, bringt eure eigenen Kugeln sowie ein paar Freunde mit und spielt ne Runde! Viel Spaß
Spendenaufruf
Für die Um- bzw. Neugestaltung des Sichtdreiecks Schwichteler Straße / Am Osterfeld soll ein tonnenschwerer Finding von einem Steinmetz bearbeitet und dann von Profis vom derzeitigen zum neuen Standort verbracht und aufgestellt werden. Wegen der Dimensionen des Findling, dieser wird übrigens vom derzeitigen Eigentümer Gottfried Gerken gestiftet, sind wir auf die Unterstützung von Profis angewiesen (Lastenkran / Tieflader plus Personal sowie Steinmetz). Das ist mit erheblichen Kosten verbunden.
Die Stadt Vechta ist zwar Grundstückseigentümer beteiligt sich aber finanziell nicht an dem Vorhaben - der Umgestaltung stimmen sie aber zu.
Wir sind auf der Suche nach Personen / Firmen, die virtuell „Steinanteile“ erwerben. Jeder Betrag ist uns willkommen.
Ist Ihre Spendenbereitschaft geweckt? Wir freuen uns über jeden Cent der zugusten dieser Aktion auf der Konto der Dorfgemeinschaft eingezahlt wird. Wir danken allen Spendern im Voraus.
Überweisungen bitte auf das Konto der Dorfgemeinschaft Spreda-Deindrup e.V. mit dem Verwendungszweck „Spendenaktion Steinanteile“. Bitte den Namen sowie die Anschrift für die Zustellung der Spendenbescheinigung (ab 50,- Euro) mit angeben.
Spendenkonto bei der Oldenburgischen Landesbank Vechta (OLB)
IBAN: DE41 2802 0050 4125 0085 00
BIC: OLBODEH2XXX
.... das ist der Stein - Inschrift Fotomontage
Umgestaltung Sichtdreieck "Am Osterfeld" | Spendenaufruf
Beim "Dorfgespräch" Ende Juni wurde über das Thema "Umgestaltung Ecke Am Osterfeld" gesprochen. In der darauf folgenden Sitzung des Vorstandes mit dem Beirat wurde beschlossen, diesen noch bestehenden Schandfleck neu zu gestalten. Es handelt sich um städtischen Grund für den aber derzeit keine Mittel zur Neu-/Umgestaltung vorhanden sind. Deshalb nimmt die Dorfgemeinschaft mit Zustimmung der Stadt Vechta die Umgestaltung selbst vor.
Am heutigen Donnerstag, 20. Juli 2023, 18.00 Uhr, fiel der Startschuss. Bei einem ersten Arbeitseinsatz haben sich Martin Brackland sowie Clemens und Jens Büssing mit einem kleinen Maschinenpark an die Aufräumarbeiten gemacht. Weitere Aktionen werden folgen.
Schlussendlich wird die Fläche mit Rasen begrünt und ein knapp 8-10 Tonnen schwerer Findling, dieser wird übringes vom derzeitigen Eigentümer gespendet, wird mit einer Inschrift "Deindrup" den Platz zieren.
Die Berichterstattung wird fortgesetzt.
Umgestaltung "Am Osterfeld" - Arbeitseinsatz vom 20. Juli 2023 (Fotos: Otto Staggenborg)
Umgestaltung "Am Ostefeld" - Arbeitseinsatz vom 22. Juli 2023 (Fotos: Jens Büssing)
.... so sah es vorher aus! Total verwildert.
.... und so nachher! Der erste Schritt ist getan
Eltern-Kind Treff
In Spreda und ganz besonders Deindrup wurden in den letzten Jahren neue Baugebiete erschlossen. Viele neue Einwohnerinnen und Einwohner sind in unser Dorf gezogen. Jung oder alt wollen irgendwie in die Gemeinschaft integriert werden.
Eine der Neubewohnerinnen aus der Erdbeersiedlung in Deindrup, Ann-Kathrin Kahlmann, hat sich überlegt, was man für Eltern und deren Babys anbieten kann. Ihr kam die Idee einen Eltern-Kind Treff zu organisieren. Eine ganz hervorragende Idee. Eltern! Nicht Mütter! Hier sind auch die Väter eingeladen. Und ganz besonders die Babys bis etwa zum 1. Lebensjahr.
An jedem Donnerstagmorgen, in der Zeit von 09.30-11.00 Uhr, steht das Inklusionshaus als Treffpunkt bereit. Jede/r ist ganz herzlich eingeladen. Es ist keine Verpflichtung, jede Woche teilzunehmen. Wer Lust und Zeit hat, der kommt vorbei. Ein festes Programm ist nicht vorgesehen. Jede/r kann seine Ideen einbringen. Das ganze dient in erster Linie zum persönlichen Kennenlern, dem gemütlichen Beisammensein und Austausch sowie dem gemeinsamen Spiel mit den Kindern.
Das erste Treffen findet am Donnerstag, 6. Juli 2023, ab 09.30 Uhr statt. Kommt bitte zahlreich zum Inklusionshaus.
Im Inklusionshaus sind KEINE Matten/Unterlagen sowie Spiele/Spielgeräte für die Kleinen vorhanden. Bitte mitbringen.
Für weitere Informationen steht Ann-Kathrin unter: +49 174 1503006 zur Verfügung (auch WhatsApp). Zumindest für die ersten Treffen wäre es nett, wenn ihr euch bei ihr anmelden würdet.
Dorfkinder sind cool - das war die Lösung
In der 22. Auflage des Dörperblattes befand sich ein Rätsel für die Kinder aus Spreda, Deindrup sowie der Dorfgemeinschaft. Im Rahmen des Boule-Turniers (25. Juni 2023) wurden die Gewinner ausgelost und am am heutigen Sonntag (02. Juli 2023) konnten vier der fünf Gewinner/innen ihre Preise in Empfang nehmen. Hinnerk Göttke war leider verhindert. Die Gewinner erhielten jeweils einen Gutschein für einen Besuch in der Eisdiele in Langförden. Reinhold Bothe, Vorsitzender der Dorfgemeinschaft, konnte die Gutscheine unter großem Applaus der Anwesenden überreichen. Die Dorfgemeinschaft hatte die Preise zur Verfügung gestellt.
Übrigens hatten sich 11 Kinder beteilitgt und allesamt das Rätsel richtig gelöst: DORFKINDER SIND COOL
Folgende Gewinner wurden ausgelost.
Meike Wilms - Maria Heckmann - Jannis Tepe - Matteo Faske - Hinnerk Göttke
Herzlichen Glückwunsch und einen guten Appetit beim Verzehr des Eises.
Dorfgespräch
Die Erwartungen, welche sich der Vorstand zum Ziel gesetzt hatte, wurden leider nicht ganz erfüllt. Dennoch fanden etwa 20 Personen den Weg ins Inklusionshaus, um sich am 1. Treffen „Dorfgespräch“ zu beteiligen. Um alle Spredaer und Deindruper auf diesen Abend hinzuweisen, wurde großer Aufwand betrieben. Flugblätter wurden in allen Haushalten verteilt, die WhatsApp-Gruppe „Dörperinfo“ wurde bedient, die Veranstaltung wurde auf der Homepage publik gemacht und ebenso verwies die Oldenburgische Volkszeitung mit der Ausgabe vom 29. Juni 2023 auf dieses Event.
Natürlich ist aller Anfang schwer. Zudem spielte den Veranstaltern sicherlich das hervorragende Wetter nicht gerade in die Karten. Ebenso ist der Freitagabend vielleicht mit zahlreichen anderen Terminen belegt. Die Zukunft und bestimmt auch Jahreszeit wird es zeigen.
Der Abend verlief planmäßig. Es sollten keine festen Themen vorgegeben werden. Jede/r konnte seinen Beitrag leisten und Gedanken anschieben. Dass das ganze überhaupt in dieser Form stattgefunden hat, war das Ergebnis einer Umfrage innerhalb der beiden Dörfer. Ganz oben auf der Agenda stand ein Treffen in dieser Art.
Einzig zu einer möglichen und unbedingt erforderlichen Sanierung des Einfahrtbereiches in der Straße „Am Osterfeld“ wurde kurz vom Vorsitzenden, Reinhold Bothe, und dessen Vertreter, Michael Ross, referiert. Es wurden Gedanken eingebracht, wie die Gestaltung erfolgen kann. So wird angedacht hier einen etwa 8 Tonnen schweren Findling aufzustellen – dieser wird für diesen Zweck vom Eigentümer gestiftet - und mit einer Gravur zu versehen. Auch wurde über mögliche Kosten informiert. Das war der Punkt, um die Gehirne der Anwesenden auf Hochtouren arbeiten zu lassen. So kam die ein oder andere konstruktive Idee, wie sich das Ganze möglichst kostengünstig umsetzen lassen kann (Einsatz eines gesponserten Gabelstaplers zur Unterstützung eines Lastenkranes mit Tieflader; Verkauf von „Steinanteilen“; Spendentrommel beim Dorffest pp.).
Das finale Ergebnis konnte natürlich noch nicht präsentiert werden, da es noch einiger Planungen und möglicherweise auch der Einholung von Genehmigungen bedarf. Ein erster und wichtiger Schritt ist aber getan. Auch jetzt können noch Ideen und Vorschläge eingebracht werden. Vorschläge bitte an den Vorstand.
Einladung Dorfgespräch
Zum Start eines künftig regelmäßig stattindenen "Dörferabends" laden Vorstand und Beirat der Dorfgemeinschaft ein. Der Starttermin ist der Freitag, 30. Juni 2023 um 19.00 Uhr. Das Ende ist offen. Danach findet diese Veranstaltung regelmäßig an jedem letzten Freitag in den ungeraden Monaten statt.
Zum Vormerken für 2023: 28. Juli - 29. September - 24. November (Mitgliederversammlung)
Was erwartet euch? Generell sollen keine Themenvorgaben erfolgen. Alle Besucher können und sollen ihre Gedanken einbringen und austauschen sowie Wünsche und Anregungen für das Dorfleben einbringen. Ebenso soll dieser Abend dazu genutzt werden, die Neubürger in das Dorfleben zu integrieren. Bei derartigen Treffen und Gesprächen findet man am ehesten zueinander.
Alle Spredaer und Deindruper sind ganz herzlich eingeladen und willkommen.
Boule + Grillen
Am Sonntag, 25. Juni 2023 um 11.00 Uhr, trafen sich 24 Personen beim Inklusionshaus in Deindrup ein, um ein paar gemeinsame Stunden bei Spiel und Plauderei zu verbringen. Die dort angelegte Boulebahn, im Schatten von hohem Baumbestand gelegen, war der Anlaufpunkt.
Die jüngsten Teilnehmer, gerade einmal 5 Jahre jung und noch stolze Besucher des örtlichen Kindergartens, trafen auf Frauen und Männer aller Generationen. Der älteste Teilnehmer konnte stolze 77 Jahre nachweisen, was gleichbedeutend ist, dass Kindergarten, Schule und Beruf längst passe sind.
Selbst oder gerade dieser enorme Altersunterschied ließ Spielfreude bei Klein und Groß aufkommen, Ein besonderer Reiz war entwickelt. In 3er Teams, die per Zufallsprinzip zusammen gewürfelt wurden, ging es an den Start. 7 Teams mussten im Modus „Jeder gegen Jeden“ antreten.
Grenzenlosen Jubel gab es, als das jüngste Team, zusammen gerade einmal 20 Jahre jung, gegen ein Oldieteam, satte 173 Jahre alt, haushoch gewann. Nach fast 5-stündigem Spiel, bei sommerlich heißen Temperaturen, konnte das Team „Gabriele Bothe, Clemens Büssing und Ulrich Schlömer“ einen hochdünnen Turniersieg einfahren. Herzlichen Glückwunsch.
Fazit des Tages:
Allerbestes Sommerwetter mit super gut gelaunten und hoch motivierten Teilnehmern bei optimaler Stärkung des Hunger und Durstes sowie ein sehr zuverlässiges Schiedsrichterteam. Besser hätte es nicht laufen können. Der Tag bleibt unvergessen! Eine Wiederholung ist geplant.
Fotos (befinden sich auch im Fotoarchiv)
Boule - Teil 1
Boule - Teil 2
Das Teilnehmerfeld
Die Sieger (Ulrich Schlömer - Gabriele Bothe - Clemens Büssing)
Wir, die Dorfgemeinschaft Spreda-Deindrup, möchte euch zum Boulen einladen. Die Rgeeln sind leicht erlernbar, das Spiel macht riesigen Spaß. Boule ist ein "Mannschaftssport", bei dem Teams gegeneinander antreten. Ist eure Lust gewckt? Dann kommt am Sonntag, 25. Juni 2023, 11.00 Uhr, nach Deindrup zum Inklusionshaus.
Die Kochtöpfe können an diesem Tage kalt bleiben. Wir werden den Grill anzünden. Deshalb ist es auch zwingend erforderlich, dass eine Anmeldung erfolgt (
Boule
9 Personen hatten sich zum 1. Boule Treffen in der Geschichte der Dorgemeinschaft Spreda-Deindrup eingefunden, um sich von Ludger "Lui" Wördemann und Josef "Jupp" Stadtholte in die Regeln des Spiels einweisen zu lassen.
Danach wurden die beiden Gruppen ausgelost und das Spiel konnte beginnen. Grün gegen Blau hieß es. Die "Grünen", um Kapitän Lui Wördemann, konnte einen glatten 14:6 Sieg einfahren. Das 2. Match ging es ähnlich deutlich aus. Auch hier war das blaue Team von Jupp Stadtholte den "Grünen" unterlegen. In Spiel 3 führte "Blau" lange Zeit knapp, um sich dann dem wieder siegreichen grünen Team zu beugen.
Es war ein toller Start von hoffentlich noch vielen weiteren Treffen.
Ludger Wördemann und Josef Stadtholte, seit vielen Jahren mit dem Boule Sport verbunden, möchten allen Interessierten dieses tolle Spiel näher bringen.
Hinter der Schutzhütte, neben der Terrasse beim Inklusionshaus wurde mit dem Bau der gesamten Anlage bereits eine Boulebahn eingeplant. In diesem Jahr soll dort ein erstes offizielles Training bzw. Vertrautmachen mit dem Spiel angeboten werden. Die beiden zuvor genannten kennen sich bestens mit dem Regelwerk aus. Dieses ist nicht sonderlich schwer und kann schnell erlernt werden.
Am Sonntag, 21. Mai 2023, 10.00 Uhr, gehts erstmals los! Weitere Termine können dann abgesprochen werden. Ebenso steht es allen frei, die Bahn zu benutzen.
Das Volksfest 2023
Das Wetter war für eine solche Veranaltung obtimal. Die einzelnen Gruppen hatten sich beim Wagenbau wieder sehr viel Mühle gegeben und somit einen ganz tollen Umszug gestaltet. Hierzu trugen natürlich auch zahlreiche Fußgruppen und Musikvereine bei.
Was am Samstag bei einer mega Party gestartet wurde, fand am Sonntag seinen krönenden Abschluss. Gut gelaunte Umzugsteilnehmer sowie Besucher verweilten noch einige Stunden auf dem schön angelegten Festplatz.
Fotos vom Volksfest sowie der Vorbereitung:
Beim Wagenbau (Fotos: Otto Staggenborg)
Das Treffen am Sonntagvormittag bei Ina + Franz - Teil 1 (Fotos: Otto Staggenborg)
Das Treffen am Sonntagmorgen bei Ina + Franz - Teil 2 (Fotos: Otto Staggenborg)
Der Umzug - Teil 1 (Fotos: Otto Staggenborg)
Der Umzug - Teil 2 (Fotos: Otto Staggenborg)
Der Umzug - Teil 3 (Fotos: Otto Staggenborg)
Der Umzug - Teil 4 (Fotos: Otto Staggenborg)
Dies und Das (Fotos: Birgit Kathmann - Heike Mälmann - Birgit Sieverding - Andrea Faske - Ines Tabeling)
"MAL ANDERS!" Malen mit unterschiedlichsten Voraussetzungen
Pünktlich um 14.00 Uhr konnte der Initiator dieser Veranstaltung, Hartmut Kurzbach, die Kursteilnehmer sowie einige Gäste begrüßen. Annette Aschern aus Visbek, studierte Kunsttherapeutin und gebürtig aus Langförden stammend, konnte als Referentin gewonnen werden.
Die Teilnehmergruppe war sehr verschieden, das war aber auch das Ziel dieser Veranstaltung gewesen. Menschen mit und ohne Behinderung, jung, mittleres Alter bis gesetztes Alter, weiblich und männlich - alles war vertreten. Ein toller Erfolg, der sicherlich seine Wiederholung finden wird.
Zu Beginn erläuterte Annette, die von ihrer Tochter Carmen unterstützt wurde, den Ablauf des Nachmittags. Dieser stand unter dem Motto "Krafttiere". Jeder Teilnehmer durfte "sein Tier" und seine Gedanken hierzu vorstellen. Die Antworten waren so unterschiedlich, wie auch die genannten Tiere. Ganz egal! Ob es der Regenwurm war - der das 80zig fache seinen eigenen Gewichtes bewegen kann, der majestätische Adler - der seine Bahnen durch die Lüfte zieht oder der starke Stier. Jeder favorisierte für sich ein Tier, welches gemalt werden sollte.
Ob schön, häßlich, chic, dekorativ, trist, farbenfroh oder sogar kunstvoll stand hier nicht zur Debatte. Diese Adjektive werden von jedem ohnehin anders interpretiert und wahrgenommen. Das entstandene Werk in seiner Geamtheit stand im Vordergrund dieses Nachmittags. Kunst ist alles, jede/r sieht sie anders.
Das Ergebnis des Nachmittags konnte sich sehen lassen. Tolle Bilder sind entstanden. Jede/r zeigte stolz das Geschaffene. Vielen Dank Annette, es war ein wundervoller Nachmittag, der durch selbstgebackenen Kuchen aus der Produktion von Hildburg Kurzbach versüsst wurde.
Fotos vom Nachmittag - Teil 1 - Teil 2 - Teil 3 (Fotografen: Carmen Aschern - Ulrike Kröger - Otto Staggenborg)
Am Samstag, 13. Mai 2023 ab 14.00 Uhr, laden wir zu einem Event ganz anderer Art ein. Es soll gemalt werden! Richtig, gemalt werden! Dieser Nachmittag wird von der intermedialen Kunsttherapeutin Annette Aschern aus Visbek begleitet.
Menschen
- mit und ohne Behinderung
- jung oder alt
- egal welches Geschlecht
sind eingeladen, sich zu beteiligen. Für die Teilnehmer entstehen keinerlei Kosten. Traut euch also und meldet euch an! Bei dieser ersten Veranstaltung wird mit Gouache Farben auf Papier gemalt. Materialien, welche sich besonders für dieses Projekt eignen, da leicht auswaschbar und wasserlöslich.
Ziel dieser Veranstaltung ist der Prozess des Malens und nicht des fertigen Produktes! Es kommt immer auf die Sichtweise des Betrachters an.
Anmeldugen sind zwingend erforderlich. Entweder eine Mail an:
Weitere Aktionen dieser Art sind angedacht. Möglich wären dann beispielsweise "Ausdrucksmalerei", "Malen auf Holz" oder "Malen auf Leinwand".
FLYER zum Öffnen oder Downlaoden
Ein italienischer Kochabend
Nachbetrachtung des italienischen Abends
Nach Begrüßung durch den Vorsitzenden der Dorfgemeinschaft, zugleich auch Teilnehmer des Kochabends, Reinhold Bothe, begrüßte auch Maria Westendorf die Teilnehmer und erklärte den Begriff „italienisch essen“.
Danach gab es Informationen zum Menü des Abends sowie Wünsche für ein gutes Gelingen mit ebenso viel Spaß.
12 Personen, 8 Frauen aber auch 4 Männer, hatten sich getraut und sich für den Abend angemeldet.. Maria hatte die Lebensmittel eingekauft und auf die einzelnen „Stationen“ verteilt. Danach bildeten sich 6 Gruppen a 2 Teilnehmer. Wert wurde darauf gelegt, dass Partner möglichst nicht zusammen arbeiten. Hiermit hatte es in der Vergangenheit wohl schlechte Erfahrungen gegeben. In Küche und Cafè des Inklusionshauses herrschte gute Stimmung und unter der Aufsicht von Maria sah man schon die „ersten Erfolge“.
Maria Westendorf, die auch am „Ulf“ manchmal mit den Schülern kocht, merkte man an, dass sie das Kochen liebt und ihr Wissen gerne weitergibt. Es hat Spaß gemacht, war danach auch von den Teilnehmer einstimmig zu hören. Nach rund 1 1/2 Stunden war es denn endlich so weit (man hatte auch schon Appetit bekommen), der Tisch war gedeckt und die Teilnehmer genossen die Vorspeise „Antipasti-Platte". Danach gab es eine "Minestrone" (italienische Gemüsesuppe) sowie das Hauptgericht "Hähnchensaltimbocca" (mit Speck ummantelte Hähnchenbrust) und einen "italienischen Salat" mit Rucola und Parmesan. Ergänzt wurde das Ganze mit einem Graupenrisotto (war bei vielen der Gewinner des Abends). Die Nachspeise "Honig-Obst" mit "Mascarpone-Nocken" rundete das tolle Menü ab.
Nach dem Essen gab es für Maria den verdienten Applaus und ein großes Dankeschön für den gelungenen Abend.
Und so war es verständlich, dass sich die meisten Teilnehmer äußerten, beim nächsten Mal wieder gerne dabei zu sein. Nachdem die Küche wieder „tippitoppi“ aufgeräumt war, endete der 1. Kochabend im Inklusionshaus nach ca. 3 Stunden
Kochabend
Die Dorfgemeinschaft Spreda-Deindrup bietet erstmals die Teilnahme an einem Kochkurs an. Maria Westendorf möchte euch "die Küche und das Kochen" näher bringen. Die erste Veranstaltung dieser Art ist unter das Motto:
"Italienischer Abend"
gestellt. Neugierig geworden? Dann meldet euch an. Es stehten insgesamt 12 Plätze zur Verfügung. Der Kostenbeitrag beläuft sich auf 20,- Euro pro Person. Diese Summe beinhaltet die Kursgebühr sowie Speisen und Zutaten für den Abend. Ausgenommen sind Getränke, diese müssen separat bezahlt werden. Die Bezahlung erfolgt am Veranstaltungsabend.
Da das Platzangebot beschränkt ist, ist eine Anmeldung zwingend erforderlich. Hierzu bitte eine Mail an
Männerhandtasche oder Flaschenhalter
Die "Macher" der Holzkisten haben sich wieder etwas einfallen lassen. "Erfinder" Claus nennt dieses Werk schlicht und einfach: Männerhandtasche!
Ein gut gewählter Begriff, wenn man bedenkt, dass die Männerwelt sonst eher weniger mit Handtaschen zu tun hat.
Nun denn! Dieses neue Objekt eignet sich aber auch hervorragend für das weibliche Geschlecht. Schließlich fast dieser Träger nicht nur 8 handeslübliche Flaschen Bier, sondern auch Wein-/Wasser- und andere Getränkeflaschen.
In mühsamer Handarbeit haben sich Claus Holtvogt und Dieter "Didi" Jürgens in seiner Werkstatt an die Arbeit gemacht und die ersten Exemplare zugeschnitten, zusammen geschraubt und auch mit dem Logo der Dorfgemeinschaft versehen.
Der Träger ist zum Preis von je 10,- Euro bei Claus Holtvogt zu kaufen. Vorbestellungen werden auch entgegen genommen. Die Träger werden auch auf dem Weihnachtsmarkt zum Kauf angeboten.
.... neu im Angebot ist der Getränkekorb (Männerhandtasche)
.... in Handarbeit zusammen gebaut
.... die neuen Flaschenhalter werden erstellt
Shrek - Das Musical
Endlich hat das Warten ein Ende! Am heutigen Sonntag (02.07.2023) ging es mit 25 Personen auf Tour.
Das Ziel: Freilichtbühne Lohne
Was stand dort auf dem Programm: Shrek - Das Musical
Vorstand und Beirat stellten sich als Fahrer zur Verfügung. Nachdem die teilweise erforderlichen Kindersitze in die Halterungen geklickt und das Gepäck in Form von Sitzkissen, Jacken und ein wenig Proviant verstaut waren, ging es los. Im Konvoi fuhren wir nach Lohne. Dort angekommen erhielten wir die Tickets und nebenbei ein paar Snacks. Natürlich hatten wir Sitzplätze mit hervorragendem Blick auf die Bühne. So kam keine Langeweile auf. Die Darsteller stellten ihr Können unter beweis. Die Vorstellung war echt klasse. Es gab sehr viel Applaus für die Künstler und auch das ein oder andere Autogramm der "Stars". Es ist hervorragend, was hier in Lohne auf der Freilichtbühne gezeigt wird. Ein Besuch der unvergessen bleibt.
Fotos (von Annabell Lüske)
------------------------
Shrek - Das Musical
So lautet das Motto des diesjährigen Auftrittes in der Feilichtbühne in Lohne. Wir haben für die Schulkinder aus Spreda und Deindrup Plätze reserviert. Natürlich ist die Teilnahme für euch kostenlos.
Folgendes bieten wir euch an: Fahrt von Langförden nach Lohne und zurück (Sonntag, 02. Juli 2023, 14.30 Uhr auf dem Laurentiusplatz) | Sitzplatzticket | kleine Snacks!
Wegen der Planung ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 26. Juni 2023 erforderlich (
Gibt es interessierte Eltern, die den Fahrdienst übernehmen möchten? Meldet euch bitte auch unter der genannten Mailadresse. Für die Mitfahrer stehen sehr begrenzt Plätze zur Verfügung.
Flyer zum Musicalbesuch "Shrek"
Kartenabend (Doppelkopf - Skat - MauMau - Knack - 17+4 pp.)
.... hast du Lust auf Kartenspielen? Dann bist du genau richtig bei uns! Ob Doppelkopf, Skat, MauMau, Knack oder 17+4 - wir spielen alles! Wenn möglich möchte der Doppelkopf-Club Deindrup (DCD) in Kooperation mit der Dorfgemeinschaft aus diesem zunächst einmaligen Event eine "Dauerveranstaltung" werden lassen. Der Startschuss erfolgt am 9. März 2023 um 20.00 Uhr.
Mehr zu dem Abend gibt es hier zu lesen: KARTENABEND
Boule + Grillen
Am Sonntag, 25. Juni 2023 um 11.00 Uhr, trafen sich 24 Personen beim Inklusionshaus in Deindrup ein, um ein paar gemeinsame Stunden bei Spiel und Plauderei zu verbringen. Die dort angelegte Boulebahn, im Schatten von hohem Baumbestand gelegen, war der Anlaufpunkt.
Die jüngsten Teilnehmer, gerade einmal 5 Jahre jung und noch stolze Besucher des örtlichen Kindergartens, trafen auf Frauen und Männer aller Generationen. Der älteste Teilnehmer konnte stolze 77 Jahre nachweisen, was gleichbedeutend ist, dass Kindergarten, Schule und Beruf längst passe sind.
Selbst oder gerade dieser enorme Altersunterschied ließ Spielfreude bei Klein und Groß aufkommen, Ein besonderer Reiz war entwickelt. In 3er Teams, die per Zufallsprinzip zusammen gewürfelt wurden, ging es an den Start. 7 Teams mussten im Modus „Jeder gegen Jeden“ antreten.
Grenzenlosen Jubel gab es, als das jüngste Team, zusammen gerade einmal 20 Jahre jung, gegen ein Oldieteam, satte 173 Jahre alt, haushoch gewann. Nach fast 5-stündigem Spiel, bei sommerlich heißen Temperaturen, konnte das Team „Gabriele Bothe, Clemens Büssing und Ulrich Schlömer“ einen hochdünnen Turniersieg einfahren. Herzlichen Glückwunsch.
Fazit des Tages:
Allerbestes Sommerwetter mit super gut gelaunten und hoch motivierten Teilnehmern bei optimaler Stärkung des Hunger und Durstes sowie ein sehr zuverlässiges Schiedsrichterteam. Besser hätte es nicht laufen können. Der Tag bleibt unvergessen! Eine Wiederholung ist geplant.
Fotos (befinden sich auch im Fotoarchiv)
Boule - Teil 1
Boule - Teil 2
Das Teilnehmerfeld
Die Sieger (Ulrich Schlömer - Gabriele Bothe - Clemens Büssing)
Wir, die Dorfgemeinschaft Spreda-Deindrup, möchte euch zum Boulen einladen. Die Rgeeln sind leicht erlernbar, das Spiel macht riesigen Spaß. Boule ist ein "Mannschaftssport", bei dem Teams gegeneinander antreten. Ist eure Lust gewckt? Dann kommt am Sonntag, 25. Juni 2023, 11.00 Uhr, nach Deindrup zum Inklusionshaus.
Die Kochtöpfe können an diesem Tage kalt bleiben. Wir werden den Grill anzünden. Deshalb ist es auch zwingend erforderlich, dass eine Anmeldung erfolgt (
1. Inklusives Kickerturnier der DG
Am Samstag, 18. März 2023, fanden sich 40 Aktive in 20 Teams zu einem Kickernachmittag in Deindrup ein. Ganz im Zeichen der Inklusion stand dieses Turnier, an welchem Spielerinnen und Spieler mit und ohne Behinderung und in der Altersgruppe von 13 bis 78 am Start waren. Nach 40 teils sehr engen und spannenden Vorrundenspielen waren die Viertelfinalisten ermittelt. Für sie galt es die nächste Runde zu überstehen, um ins Halbfinale einzuziehen. Hier setzten sich Josef Schulte / Peter Finkeldey mit 7:5 gegen Pascal Borchers / Steffen Zobel sowie Henrik Feldhaus / Henrik Kellermann mit 7:1 gegen Marina und Hendrik Busse durch. Das kleine Finale gewann das Ehepaar Busse mit 7:4. Im Finale zeigte sich, dass die Kondition letztlich den Ausschlag gab. Das nicht einmal halb so alte Duo Feldhaus/Kellermann war den Routeniers knapp überlegen. Sie entschieden das packende Match mit 7:4 für sich und trugen sich in die Siegerliste ein. Neben Pokal und Urkunde erhielt das Siegerteam ein kleines Preisgeld, welches sie spontan spendeten. Hierfür sein nochmals ein Dankeschön ausgesprochen. Auch die anderen Platzierten, egal ob Rang 2 oder 20 erhielten Urkunden, welche sie stolz zeigten. Auch bei diesem Turnier stand der olympische Gedanke im Vordergrund. Alle Spiele wurden stressfrei und ohne Eingreifen des Oberschiedsrichters gespielt.
Nicht nur die Aktiven fanden sich im Inklusionshaus ein. Eine nicht erwartete hohe Anzahl an Besuchern säumte die Kickertische, um Spielerinnen und Spieler bei ihren Aktionen mit viel Beifall zu belohnen. Stärken konnten sie sich bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen sowie der obligatorischen „Mantaplatte“.
Aktive, Besucher und Organisatoren waren unisono der Meinung, dass eine Wiederholung im Jahre 2024 fest eingeplant ist.
Insgesamt wurden 48 Partien gespielt. 501 Tore wurden geschossen. Alleine 15 Spiele wurden mit maximal 2 Toren Unterschied entschieden. Das entspricht einem Prozentsatz von über 30. Es zeigt, dass das Teilnehmerfeld sehr ausgeglichen war.
Kickerturnier 2023 - Teil 1 (Fotos: Otto Staggenborg)
Kickerturnier 2023 - Teil 2 (Fotos: Otto Staggenborg)
Kickerturnier 2023 - Teil 3 (Fotos: Otto Staggenborg)
Am Samstag, 18. März 2023, ab 15.00 Uhr, startet die 2. Meisterschaft der Dorfgemeinschaft im Kickern. Das Turnier wird im Inklusionshaus gespielt. Zweier-Teams treten in Gruppen gegeneinander an. Je nach Anzahl der Meldungen werden die Gruppenersten bzw. auch die -zweiten in die Finalspiele gehen.
Der genaue Modus wird noch erarbeitet. Er orientiert sich auch an die Zahl der Meldungen. Mitspielen kann jede-/r Einwohner aus Spreda und/oder Deindrup. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Die Teams werden gebeten, sich unter
Das Startgeld beträgt 10,- Euro pro Team.
Wir hoffen, auch möglichst viele Besucher begrüßen zu können.
Flyer zum Downlaod als PDF-Dokument hier
Workshop zum Thema "DEMENZ"
MOTTO: "Das Vergessen mal vergessen"
WO: Inklusionshaus, Holtesch 1b, 49377 Vechta-Deindrup
Auf Flyer klicken, um die Darstellung zu vergrößern.
Demenz! Ein Thema, welches wir gerne beiseite schieben und vielleicht auch nicht richtig wahrnehmen! Aber ist das richtig? Später, aber auch früher können wir selbst, Angehörige, Freunde und/oder Bekannte von dieser Erkrankung betroffen sein. Um auf einen solchen Eventualfall vorbereitet zu sein, bietet die "Offene Altenhilfe selbstgestALTER Vechta, Sitz in Visbek, einen Workshop an. Ist ihr Interesse geweckt? Dann melden sie sich schnellstens an.
Der Workshop wird in verschiedenen Gemeinden des Landkreises Vechta angeboten. Unter anderem werden Goldenstedt, Vechta, Bakum und Visbek besucht. Eine Station ist auch das neue Inklusionshaus in Deindrup. Anmeldungen sollten grundsätzlich namentlich bei den "selbstgestALTERN" erfolgen (04441 9777902). Ebenso nimmt Reinhold Bothe (04447 1529) diese entgegen.
Osterfeuer 2023 in Spreda
Eine lange Zeit der Entbehrungen liegt hinter uns. Corona scheint derzeit "nur" wie eine andere grippale Erkrankung aufzutreten. Hoffentlich bleibt es so. Aufgrund der aktuellen Gesamtumstände ist der Entschluss gereift, 2023 das Osterfeuer wieder öffentlich zu entzünden.
Wann: Ostersonntag, 09. April 2023 um 19.00 Uhr
Wo: Hof Werner Lampe, Hessels Höhe 8, 49377 Spreda
Jede-/r ist eingeladen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Sportler gegen Hunger in Langförden
TEIL 2
Die Dorfgemeinschaft nahm an den Ortsmeisterschaften im Fußball sowie an der Spielrunde "Mein Team kann" teil.
Am Samstag und Sonntag fand nach zweijähriger Pause das große Hallenspektakel in den beiden Langfördener Sporthallenn statt. Das Orgateam "Sportler gegen Hunger Langförden" hat wieder eine tolle Veranstaltung auf die Beine gestellt. Zahlreiche Zuschauer säumten die Veranstaltung. Natürlich war auch die Mega-Party am Samstag rappelvoll.
Fotos Sportler gegen Hunger (diese wurden uns freundlicherweise von Elke Schikora zur Verfügung gestellt - DANKE)
Bericht zur Ortsmeisterschaft und zur Spielrunde "Mein Team kann"
TEIL 1
Nach Jahren der Pause, bedingt durch Corona, steigt in diesem Jahr wieder eine SgH-Veranstalung in Langförden. Die Organisatoren sind seit langem dabei, ein tolles Event auf die Beine zu stellen.
Die Veranstaltung beginnt am Freitag mit dem "Firmencup". Verschiedene Langfördener Firmen messen sich hier bei ein paar Spielchen! Wer wird als "Team 2023" ins Ziel kommen? Weiter gehts dann am Samstag. Da startet das große Fußballturnier mti insgesamt 19 Teams in 4 Gruppen. Die Dorfgemeinschaft geht mit dem Team Spreda-Deindrup an den Start. Schon jetzt wünschen wir viel Erfolg. Der Samstagnachmittag steht hauptsächlich im Zeichen des runden Leders. Abends steigt dann die Mega-Party in der kleinen Sporthalle.
Am Sonntag geht es dann mit der Endrunde weiter. Die 8 besten Teams des Vortages treten in 2 Gruppen an, um die Finalisten zu ermitteln. Zwischen den Spielen lockern zahlreiche Aktionen den Nachmittag auf. Lasst euch einfach überraschen.
...... und nach dem Turnier sucht die Tombola ihre Gewinner! Lose können übrigens schon jetzt gekauft werden.
Anzumerken bleibt, dass die Organisatioren im Vorfeld die Auslosung der Gruppen auf dem Weihnachtsmarkt bei Fisch Scheele vorgenommen haben. Zahlreiche Zuschauer waren anwesend. Ebenso kam es zu einem "Rudelsingen" von Weihnachtsliedern. Hierbei unterstützten Musikverein Langförden sowie der Männergesangvereien Cecilia die Show. Erste Lose wurden verkauft, erste Gewinner gezogen.
Obwohl in den Pandemie-Jahren keine Veranstaltungen live durchgeführt wurden, kamen riesige Spendensummen zusammen. Dem ganzen Ort sei hierfür ein großes Dank auszusprechen.
Sportler gegen Hunger (Bericht zur Auftaktveranstaltung)
Arbeitsgruppe "Orgateam" Dorffest Deindrup
Die Schützenkompanie Deindrup lädt am Montag, 16.01.2023, 19.00 Uhr, zu einer Versammlung ein. Es geht um ein mögliches Dorffest Anfang August 2023 in Deinrup. Die Versammlung findet im Vereinslokal Marmaris statt.
Alle Deindruper sind eingeladen, sich einem neu zu bildenden Organisationsteam AKTIV anschließen.
Jeder ist zu dieser Sitzung herzlichst eingeladen.
NEWS vom 16. Januar 2023
Im Restaurant Marmaris trafen sich rund 30 "Deindruper" ein, die über die Organisation und Durchführung eines Dorffestes sprechen wollten. Nach einleitenden Worten durch den Kompanieführer der Schützen aus Deindrup, Helmut Ripke, wurde angeregt diskutiert. Im Ergebnis bleibt festzustellen, dass ein Orgateam gebildet wurde. Etwa 10 Deindruperinnenn und Deindruper erklärten sich spontan zur Mithilfe bereit. Nun beginnen die Planungen. Sollte "alles passen" könnte das Fest am 1. Wochenende im August stattfinden. Hierzu müssen aber noch einige Rahmenbedingungen (Ort - Bewirtung - Musik - pp.) abgeklärt werden. Anderenfalls kann es auch zu einer Terminierung im Jahr 2024 kommen. Veranstalter wird nicht die Schützenkompanie Deindrup oder ein anderer Verein sein. Das Dorf als "Ganzes" steht hier im Vordergrund. Auch hier müssen und werden noch Regularien zu finden sein.
Der Dank gilt dem Team um Marina Busse, die die Planungen übernehmen werden.
Sobald Ergebnisse bekannt sind, werden diese hier veröffentlicht.
Um ein übersichtlicheres Lesen zu ermöglichen, lassen sich die einzelnen Beiträge durch einen Klick auf das jeweilige Datum öffnen und auch schließen.
Vom Baum zur Kiste
In der Dorfgemeinschaft Spreda-Deindrup sind viele professionelle und auch Freizeithandwerker zu Hause. Drei aus diesem Bunde - Claus Holtvogt, Dieter Jürgens und Michael Ross - fällen alljährlich Bäume, um diese weiter zu verarbeiten. Als Endprodukt kommt dann die Holzkiste mit dem Logo der Dorfgemeinschaft heraus. Viel Arbeit, die sich aber lohnt.
Die Kisten werden kostengünstig veräußert. Auskunft erteilt Claus Holtvogt (Mobil: +49 170 2722137).
Bericht
Baumfällaktion vom 29.12.2022 (Fotos: Reinhold Bothe)
Plattdeutsche Lebensweisheiten und Redensarten
Eine Gemeinschaftsveranstaltung des Geest-Verlag und der Dorfgemeinschaft Spreda-Deindrup am 11.12.2022, 15.00 Uhr, im Inklusionshaus Deindrup.
Dr. Erwin Sieverding präsentiert sein neues Buch: "Dit un dat, alltied is wat"
Der Eintritt ist FREI
Plattdeutsche Lebensweisheiten und Redensarten (Einladung)
Fotos zur Veranstaltung (von: Reinhold Bothe)
Buchvorlesung von Dr. Erwin Sieverding (Bericht)
Weihnachtsmarkt auf dem Sonnenhof in Deindrup
Der diesjährige Weihnachtsmarkt findet wieder in Deindrup auf dem Sonnenhof statt. Die große Scheune dient den Ausstellern dazu ihre Waren anzubieten. Ebenso werden dort Getränke gereicht. Am Samstagnachmittag tritt der Kinderchor auf. Danach gibt es ein Singen von Weihnachtsliedern in Kooperation mit dem Männergesangsverein.
Am Sonntag werden Kaffee und Kuchen gereicht.
Wir wünschen allen Besuchern ein paar besinnliche und vergnügliche Stunden.
Einladung zum Weihnachtsmarkt
Fotos vom Aufbau in der Marktscheune (Fotos: Reinhold Bothe)
.... der Weihnachtsmarkt am Samstag war sehr gut besucht (Fotos: Reinhold Bothe/Otto Staggenborg)
Der Kinderchor singst Weihnachtslieder (Fotos: Holger Beuse)
Impressionen vom Weihnachtsmarkt - Teil 1 (Fotos: Holger Beuse)
Impressionen vom Weihnachtsmarkt - Teil 2 (Fotos: Holger Beuse)
Impressionen vom Weihnachtsmarkt - Teil 3 (Fotos: Holger Beuse)
Volksfest 2022
Wie in vielen Jahren zuvor nahm die Gruppe "Deindrup" am diesjährigen Volksfestumzug teil Unter dem Motto "Wacken" verzückte die Gruppe das Publikum an der Umzugsstrecke sowie später bei den Auftritten auf der Showbühne im Festzelt. Schlagerstar Heino (Double: Reinhold Bothe) schmetterte seinen Erfolgshit "Blau blüht der Enzian" in rockiger Version.
Endlich konnte das Volksfest wieder stattfinden. Der neue Festplatz, nunmehr auf dem Parkplatz gegenüber der Kirche, wurde von den Gruppen und Besuchern sehr gut angenommen.
Bericht zum Volksfest 2022
Die Gruppe Deindrup beim Wagenbau (Fotos: Reinhold Bothe)
.... beim Volksfestumzug (Fotos: Reinhold Bothe)
Um ein übersichtlicheres Lesen zu ermöglichen, lassen sich die einzelnen Beiträge durch einen Klick auf das jeweilige Datum öffnen und auch schließen.
Barbara Otte-Kinast besucht Deindrup
Frau Otte-Kinast besuchte Deindrup und überbrachte symbolisch den Förderbescheid für den Bau des Inklusionshauses am Sonnenhof.
Baugebiet "Zum Borgfeld/Am Wiehbusch"
Baugebiet: "Zum Borgfeld/Am Wiehbusch"
Nachdem der Stadtrat am 12.04.2021 die Abgabebedingungen beschlossen hat, bereitet die Stadt Vechta die Bewerbung für die Baugrundstücke in Deindrup vor.
Die Bewerbungsfrist soll vom 01.05.2021 - 13.06.2021 (letzter Tag) laufen.
Winterimpressionen
Der letzte "richtige" Winter mit viel Schnee liegt bereits 11 Jahre zurück. Jetzt war es endlich wieder soweit. Es hat richtig kräftig geschneit und Groß und Klein freuten sich über eine Abwechselung im Schnee. Ich habe meine Kamera auf einem Gang durch die Landschaft mitgenommen und einige schöne Momente im Bild festgehalten.
Fotos
Sportler gegen Hunger
Ein tolles Ergebnis gab es bei der Spendensammlung für die Aktion "Sportler gegen Hunger" am letzten Wochenende. Beim Leeren des Sparschweines im Hause Scheele am Spelgenweg staunte man nicht schlecht über die Summe von 1.555 Euro. Allen Spendern ein herzliches Dankeschön für die tolle Unterstützung.
SgH Sammlung 2021
Suchspiel
Das Suchspiel für die Kinder ist beendet. Die letzten beiden Gutscheine wurden den Gewinnern ausgehändigt. Danke allen, die sich am Suchspiel beteiligt haben und herzlichen Glückwunsch an die Gewinner.
Willi Bothe fand den letzten Stein! Herzlichen Glückwunsch
Weihnachtsmarkt FÄLLT AUS
Weihnachtsmarkt auf dem Sonnenhof in Deindrup??
Der Vorstand der Dorfgemeinschaft Spreda -Deindrup hat beschlossen, dass in diesem Jahr der Weihnachtsmarkt wegen der Pandemie nicht stattfinden wird.
Um ein übersichtlicheres Lesen zu ermöglichen, lassen sich die einzelnen Beiträge durch einen Klick auf das jeweilige Datum öffnen und auch schließen.
Suchaktion in Spreda / Deindrup
Arbeitseinsatz
Arbeitseinsatz am Jubiläumsschild + Buswartehäuschen in Spreda
Weihnachtsmarkt in Deindrup
Weihnachtsmarkt auf dem Sonnenhof
Eine Nacht im Heuhotel
Heuhotel - Nach 6 Jahren hieß es für die Kinder erneut:
... ab in´s Heuhotel.
Heuhotel 2017
Fotos
Volksfest 2017
Die Dorfgemeinschaft war mit dem sehr aktuellen Thema "Wir sind Europa" dabei.
Volksfest 2017 - Teil 5 (Fotos: Reinhold Bothe)
Volksfest 2017 - Teil 4 (Fotos: Reinhold Bothe)
Volksfest 2017 - Teil 3 (Fotos: Reinhold Bothe)
Volksfest 2017 - Teil 2 (Fotos: Reinhold Bothe)
Volksfest 2017 - Teil 1 (Fotos: Reinhold Bothe)
Volksfest 2017
Die Gruppe "Schwinefot" aus Spreda nahm bereits zum 45. Mal am Volksfestumzug in Langförden teil. Auch sie musste auf Grund der neuen Vorgaben, die Wagen aufrüsten.
Frühstück
1. Gmeinschaftsfrühstück der Dorfgemeinschaft Spreda-Deindrup statt.
Um ein übersichtlicheres Lesen zu ermöglichen, lassen sich die einzelnen Beiträge durch einen Klick auf das jeweilige Datum öffnen und auch schließen.
Weihnachtsmarkt in Spreda
5. Weihnachtsmarkt der Dorfgemeinschaft Spreda-Deindrup in Spreda, Zur Spredaer Mühle 5
Beginn: Samstag 15:00 Uhr und Sonntag 11:00 Uhr
Weihnachtsmarkt 2015
Weihnachtsmarkt 2015
Weihnachtsmarkt 2015 - Der Markt (Fotos: Reinhold Bothe)
Weihnachtsmarkt 2015 - Der Aufbau (Fotos: Reinhold Bothe)
Ferienaktion am Alfsee
Auch in diesem Jahr starten wir wieder eine Aktion/Veranstaltung für Kinder. Wir fahren zum Bullermeck-Alfsee Indoor-Funcenter und Freizeitparadies nach Alfhausen
Alfsee
Volksfest 2015
Das Volksfest im Juli 2015
Volksfest 2015 - Teil 1 (Fotos: Reinhold Bothe)
Volksfest 2015 - Teil 2 (Fotos: Reinhold Bothe)
Volksfest 2015 - Teil 3 (Fotos: Reinhold Bothe)
Volksfest 2015 - Teil 4 (Fotos: Reinhold Bothe)
Volksfest 2015 - Teil 5 (Fotos: Reinhold Bothe)
Volksfest 2015 - Teil 6 (Fotos: Reinhold Bothe)
Volksfest 2015 - Teil 7 (Fotos: Reinhold Bothe)
Weihnachtsmarkt in Deindrup
Weihanchtsmarkt auf dem Sonnenhof
Weihnachtsmarkt 2014
Weihnachtsmarkt 2014
Weihnachtsmarkt 2014 (Fotos: Reinhold Bothe)
Ein Besuch im Tier- und Freizeitpark Thüle
Fahrt zum Tier- und Freizeitpark Thüle
Einladung Freizeitpark Thüle
Freizeitpark Thüle
Tier- und Freizeitpark Thüle - Teil 1 (Fotos: Reinhold Bothe)
Tier- und Freizeitpark Thüle - Teil 2 (Fotos: Reinhold Bothe)
Das Volksfest 2013
Teilnahme am Volksfestumzug
Volksfest 2013 - Teil 1 (Fotos: Otto Staggenborg)
Volksfest 2013 - Teil 2 (Fotos: Birgit Kathmann)
Kickerturnier 2013
4. Deindruper Open - Tischfussballturnier
Kickerturnier
Arbeitseinsatz 2013
Arbeitseinsatz an der Bushaltestelle
Säuberung Bushaltestelle am Spelgenweg
Scheckübergabe an den Sonnenhof
Der Vorstand bedankt sich beim Sonnenhof für die Unterstützung bei der Ausrichtung des 2. Weihnachtsmarktes mit einem Scheck in Höhe von 500,00 €.
Spende an den Sonnenhof
Weihnachtsmarkt in Spreda
1. Weihnachtsmarkt der Dorfgemeinschaft Spreda-Deindrup. Der Weihnachtsmarkt soll jährlich wechselnd in Spreda und Deindrup stattfinden. Veranstaltungsort in diesem Jahr war der Hof Büssing in Spreda.
Weihnachtsmarkt 2011
Um ein übersichtlicheres Lesen zu ermöglichen, lassen sich die einzelnen Beiträge durch einen Klick auf das jeweilige Datum öffnen und auch schließen.
Aktion "Weihnachtsbaum"
Weihnachtsfeier auf Strohe
Weihnachtsfeier auf Strohe
Weihnachtsbaum auf Strohe
Weihnachtsfeier auf Strohe
Weihnachtsbaum auf Strohe
Die Erntekrone wird gebunden
Deindruper Super-Cup im Fußball
Strohe auf Radtour
Weihnachtsfeier auf Strohe
Weihnachtsbaum auf Strohe
Erntekrone
Weihnachtsfeier auf Strohe
Weihnachtsbaumaktion auf Strohe
Generationen-Cup
© Reinhold Bothe | Otto Staggenborg